NDR Info Nachrichten vom 22.06.2021:
GroKo einigt sich auf Klimapaket
Union und SPD haben sich wenige Tage vor der Sommerpause auf die letzten Eckpunkte zur Energie- und Klimapolitik geeinigt. Das teilten beide Fraktionen am Abend mit. Es geht um etliche Details, die den Weg frei machen sollen für die Reform des Klimaschutzgesetzes. Die Einigung umfasst unter anderem eine Entlastung von Unternehmen beim CO2-Preis. Außerdem sollen bestehende Windräder künftig leichter durch neue ersetzt werden können und Kommunen sollen finanziell an Solarparks beteiligt werden. Bundestag und Bundesrat sollen noch in dieser Woche über die Reform abstimmen. Weiterhin umstritten zwischen Union und SPD ist die Aufteilung der CO2-Preis-Zusatzkosten zwischen Mietern und Vermietern. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Ärzte-Warnung vor Reisen in Delta-Varianten-Gebiete
Die Bundesärztekammer warnt vor Urlaubsreisen in Gebiete, in denen die hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus grassiert. Auf Reisen in solche Regionen sollte verzichtet werden, sagt Ärztepräsident Reinhardt den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Grundsätzlich spreche jedoch nichts gegen Urlaubsreisen, wenn man sich an die Hygieneregeln halte. Der Präsident der Bundesärztekammer geht davon aus, dass sich die Delta-Variante mittelfristig auch in Deutschland gegen die Urform des Coronavirus durchsetzt. Ob es zu einer vierten Welle komme, hänge wesentlich vom Fortschritt der Impfkampagne in Deutschland ab. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Merkel: Neues EU-Türkei-Abkommen notwendig
Deutschland und Italien wollen sich für ein neues Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei einsetzen. Bundeskanzlerin Merkel sagte nach einem Treffen mit dem italienischen Ministerpräsidenten Draghi, ohne eine Zusammenarbeit mit der Regierung in Ankara komme man nicht weiter. Die Türkei beherberge mehr als drei Millionen Flüchtlinge und müsse daher weiter unterstützt werden. Über die Zukunft des Abkommens sprechen die EU-Länder auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel am kommenden Donnerstag. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Merkel trifft von der Leyen
Bundeskanzlerin Merkel empfängt heute EU-Kommissionschefin von der Leyen. Dabei geht es um den deutschen Aufbauplan, mit dem die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft und Gesellschaft abgefedert werden sollen. Es wird erwartet, dass die EU-Kommission das Konzept der Bundesregierung bewilligt. Deutschland stünden damit Zuschüsse von fast 26 Milliarden Euro zu, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Insgesamt hat der europäische Corona-Wiederaufbaufonds ein Volumen von rund 800 Milliarden Euro. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Steuerereinnahmen 19 Prozent über Vorjahr
Bund und Länder haben bei den Steuereinnahmen im vergangenen Monat ein deutliches Plus verzeichnet. Laut Bundesfinanzministerium lagen sie bei gut 50 Milliarden Euro. Das sind rund 19 Prozent mehr als im Mai vorigen Jahres. Im Zweijahresvergleich mit dem Zeitraum vor der Pandemie gab es bei den Steuereinnahmen dagegen ein Minus von 4,6 Prozent. Experten gehen davon aus, dass sich die Konjunktur in diesem Jahr deutlich erholen wird und die Staatseinnahmen wieder zulegen. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Immer mehr Kinder werden Opfer von Gewalt
In bewaffneten Konflikten werden Kinder immer öfter Opfer von Gewalt oder Entführungen. Das geht aus einem UN-Bericht hervor. Kindesentführungen stiegen 2020 gegenüber dem Vorjahr um 90 Prozent, die Fälle von Vergewaltigung und sexueller Gewalt um 70 Prozent. Die gefährlichsten Länder für Kinder waren demnach Afghanistan, Syrien, der Jemen und Somalia. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Oxfam kritisiert moderne Sklaverei
Die Hilfsorganisation Oxfam hat die Arbeits- und Lohnbedingungen in den globalen Lieferketten der Lebensmittelproduktion als moderne Sklaverei kritisiert. Deutsche Supermärkte und Discounter hätten im vergangenen Jahr einen Umsatzboom erlebt. Gleichzeitig kämpften die Arbeiterinnen und Arbeiter, die das Essen herstellten, um ihre Existenz, erklärte Oxfam. Die Pandemie habe ihre Situation noch verschärft. Die Organisation veröffentlichte einen Bericht, der Ausbeutung in mehreren Ländern belegen soll, darunter auf Tee- und Kaffeeplantagen in Indien und Brasilien sowie auf südafrikanischen Traubenfarmen. Oxfam forderte, die Supermarktketten müssten ihr Geschäftsmodell verändern, so dass die Beschäftigten in den globalen Lieferketten von ihrer Arbeit leben können und ihre Rechte geachtet werden. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Ex-Sowjetstaaten erinnern an Überfall durch Nazis
Russland und andere ehemalige Sowjetstaaten erinnern heute an den Überfall durch Hitler-Deutschland vor 80 Jahren. Mit dem Angriff der Nationalsozialisten begann für die Kommunisten damals der Zweite Weltkrieg. In Berlin will Bundespräsident Steinmeier am Vormittag einen Kranz am Sowjetischen Ehrenmal niederlegen. Die frühere Sowjetunion hatte mit rund 27 Millionen Toten so viele Opfer wie kein anderes Land im Zweiten Weltkrieg. | 22.06.2021 04:25 Uhr
Dänemark und Österreich im Achtelfinale
Bei der Fußball-Europameisterschaft ist Dänemark ins Achtelfinale eingezogen. Dänemark besiegte Russland mit 4:1 und beendet die Vorrundengruppe B auf Platz zwei. Belgien bezwang Finnland mit 2:0 und ist Gruppensieger. Finnland könnte als Dritter eventuell noch weiterkommen. In der Gruppe C spielten: Österreich - Ukraine 1:0 Nordmazedonien - Niederlande 0:3. Die Niederlande und Österreich stehen in der nächsten Runde, Dritter ist die Ukraine.| 22.06.2021 04:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Bewölkt, die Niederschläge lassen nach, Tiefstwerte 17 bis 11 Grad. Am Tag Wolken, auch sonnige Abschnitte, zeitweise etwas Regen, Temperaturen um 22 Grad; an der Nordsee kühler. Am Mittwoch einzelne Schauer oder Gewitter, in Vorpommern trocken, 16 bis 23 Grad. | 22.06.2021 04:25 Uhr