NDR Info Nachrichten vom 19.05.2021:
Bundesfamilienministerin Giffey tritt zurück
Bundesfamilienministerin Giffey ist von ihrem Amt zurückgetreten. Wie ihr Ministerium mitteilte, bat die 43-Jährige Bundeskanzlerin Merkel um ihre Entlassung. Hintergrund ist die Affäre um Giffeys Doktorarbeit. Die SPD-Politikerin hatte ihre Dissertation im Februar 2010 an der Freien Universität Berlin eingereicht. Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass die Arbeit wegen eines Plagiatsverdachts überprüft wird. Das erste Verfahren endete lediglich mit einer Rüge; nach massiver Kritik kündigte die Universität aber eine neue Prüfung an. Nach einem Medienbericht steht ihr nun eine Aberkennung des Titels bevor. Wie das Ministerium weiter mitteilte, hat der Rücktritt Giffeys keinen Einfluss auf ihre Spitzenkandidatur für die Abgeordnetenhaus-Wahl in Berlin. Diese wolle die SPD-Politikerin aufrecht erhalten. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Weil: Aufhebung der Impfpriorisierung ist richtiger Schritt
Niedersachsens Ministerpräsident Weil hält die Aufhebung der Impfpriorisierung für richtig. Auf NDR Info sagte er, die angekündigten Impfstoff-Lieferungen für Juni zeigten, dass dies der richtige Schritt sei. Außerdem werde es immer schwieriger, die einzelnen Priorisierungsgruppen voneinander abzugrenzen. Der SPD-Politiker sagte weiter, nach seinem Willen solle Ende des kommenden Monats der Großteil der Menschen in Niedersachsen eine erste Corona-Impfung haben. Bisher sind etwa 40 Prozent der Landesbevölkerung erstgeimpft. Hamburgs Sozialsenatorin Leonhard warnte vor zu großen Erwartungen an die Aufhebung der Impfpriorisierung. Die Corona-Impfstoffe würden Anfang Juni immer noch knapp sein. Alle müssten sich darauf einstellen, dass es noch lange dauere, bis jedem ein Angebot gemacht werde könne. Ähnlich hatte sich zuvor Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher geäußert.| 19.05.2021 11:25 Uhr
Handelsverband warnt vor leeren Innenstädten
Der Handelsverband Deutschland warnt angesichts der Corona-Krise vor leeren Innenstädten. Hauptgeschäftsführer Genth sagte der "Funke Mediengruppe", durch die Krise könnten bis zu 120.000 Geschäfte wegfallen. Vielerorts drohe dadurch ein Anstieg der Leerstände. Genth erklärte, durch die Corona-Lockdowns hätten deutlich mehr Menschen online eingekauft. Nicht alle Käufe aus dem Internet würden in die Innenstädte zurückkehren. Der Handelsverband forderte weitere Hilfen der Politik, unter anderem einen Innenstadtfonds in Höhe von jährlich 500 Millionen Euro. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Umfangreiche Lockerungen in Österreich und Frankreich
In Deutschlands Nachbarländern Frankreich und Österreich sind heute umfangreiche Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Kraft getreten. In beiden Ländern dürfen Cafés und Restaurants wieder Gäste empfangen. In Frankreich gilt dies zunächst nur für die Außenbereiche, in Österreich sind unter Auflagen auch Innenräume wieder geöffnet. Außerdem können Hotels hier wieder Gäste beherbergen. In beiden Ländern dürfen auch Kultureinrichtungen ihren Betrieb wieder aufnehmen. Frankreich verschiebt zudem den Beginn der nächtlichen Ausgangssperre: Sie gilt statt von 19 Uhr nun erst von 21 Uhr. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Zahl der Neuinfektionen sinkt weiter
Die Zahl der erfassten Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist im Wochenvergleich erneut gesunken. Laut Robert-Koch-Institut meldeten die Gesundheitsämter gestern 11.040 positive Tests. Das sind gut 25 Prozent weniger als noch vor einer Woche. Auch die bundesweite sogenannte 7-Tage-Inzidenz geht dementsprechend zurück und liegt jetzt bei knapp 73. Die geringste Zahl an Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche haben die norddeutschen Bundesländer. In Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen liegt die Inzidenz unter der 50er-Marke, in Mecklenburg-Vorpommern knapp darüber. Der Inzidenzwert gilt in der Politik als wichtiges Kriterium für die Lockerung oder Verschärfung von Corona-Auflagen. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Tarifbindung nimmt in Deutschland weiter ab
Die sogenannte Tarifbindung geht in Deutschland weiter zurück. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung arbeiteten vergangenes Jahr 43 Prozent der Beschäftigten in einem Betrieb mit Branchentarifvertrag. Im Jahr 2019 hatte der Wert noch drei Prozentpunkte höher gelegen. Dabei ist die Tarifbindung in Westdeutschland immer noch deutlich höher als im Osten. Besonders gering ist der Anteil der Beschäftigten mit Tarifvertrag demnach im Bereich Information und Kommunikation. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Gewalt im Nahen Osten dauert an
Militante Palästinenser im Gaza-Streifen haben erneut zahlreiche Raketen auf Israel abgeschossen. Im Süden des Landes heulten heute früh in mehreren Gemeinden die Alarmsirenen. Nach Medienberichten nahm die Hamas auch israelische Luftwaffenstützpunkte unter Beschuss; über Verletzte oder über Schäden ist nichts bekannt. Die israelische Armee bombardierte nach eigenen Angaben Ziele im Gaza-Streifen, unter anderem eine Produktionsstätte für Waffen und Teile des Tunnelsystems der Hamas. Dabei sollen zehn Kämpfer getötet worden sein. Der Konflikt war Anfang vergangener Woche eskaliert. Spekulationen über eine baldige Waffenruhe wurden bislang von keiner der Konfliktparteien bestätigt. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Bayer Leverkusen verpflichtet Schweizer Seoane
Bayer Leverkusen geht mit dem Schweizer Trainer Gerardo Seoane in die neue Saison. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, folgt der 42-Jährige auf Hannes Wolf. Dieser hatte die Werkself Ende März übernommen, ist aber nur vom Deutschen Fußball-Bund ausgeliehen. | 19.05.2021 11:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Wechsel von Sonne und Wolken, selten auch einige Schauer. An den Küsten oft freundlich. Höchstwerte 13 bis 17 Grad. Morgen heiter bis wolkig und nur vereinzelte etwas Regen. Maximal 12 bis 16 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag und Sonnabend bewölkt mit Schauern nur selten etwas Sonne, bei weiterhin 12 bis 16 Grad. | 19.05.2021 11:25 Uhr