NDR Info Nachrichten vom 17.05.2021:
Corona-Lockerungen im Norden
Wenige Tage vor Pfingsten öffnet Schleswig-Holstein unter Auflagen für Touristen. Voraussetzung ist unter anderem ein negativer Corona-Test vor der Anreise und dann alle drei Tage. Lokale dürfen in Schleswig-Holstein ihre Innenbereiche wieder öffnen, ebenfalls unter Auflagen. In Hamburg starten heute alle Schülerinnen und Schüler in den Wechselunterricht. Die Kindertagesstätten bieten wieder einen eingeschränkten Regelbetrieb an. Nach einem deutlichen Rückgang der Infektionszahlen öffnen auch in Mecklenburg-Vorpommern die Schulen und Kitas wieder. In den meisten Regionen haben die Kinder von Klasse 1 bis 6 und die Schülerinnen und Schüler der Vor-Abschlussklassen jetzt täglich Präsenzunterricht. Für die anderen gibt es Wechselunterricht.| 17.05.2021 07:50 Uhr
Corona: Zahl der Neuinfektionen sinkt weiter
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiter rückläufig. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, haben die Gesundheitsämter innerhalb von 24 Stunden gut 5.400 neue Fälle gemeldet. Das sind rund 1.500 weniger als vor einer Woche. Allerdings sind laut RKI die gemeldeten Fallzahlen an Montagen zumeist niedriger, unter anderem weil an den Wochenenden weniger getestet wird. Außerdem seien durch das lange Himmelfahrtswochenende weniger Laboruntersuchungen durchgeführt worden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 83 und damit genauso hoch wie gestern. Laut RKI stieg die Zahl der Todesfälle, die in Zusammenhang mit dem Corona-Virus stehen, um 64 auf 86.160. | 17.05.2021 07:50 Uhr
Nahost-Konflikt: Weiter Angriffe von beiden Seiten
Die israelische Luftwaffe hat erneut Ziele der radikal-islamischen Hamas im Gazastreifen angegriffen. Nach Angaben der Armee wurden die Häuser von mehreren hochrangigen Kommandeuren sowie weitere Teile des Tunnelsystems der Hamas attackiert. Auch aus dem Gazastreifen wurden in der Nacht erneut Raketen auf Israel abgefeuert; vielerorts gab es Luftalarm. In Israel starben seit Beginn der jüngsten Auseinandersetzungen zehn Menschen; mehrere hundert wurden verletzt. In Gaza sprechen örtliche Behörden von etwa 200 Toten und mehr als 1.200 Verletzten. US-Präsident Biden bot der israelischen Regierung und den Palästinensern die Unterstützung der Vereinigten Staaten an, sollten die Parteien einen Waffenstillstand anstreben.| 17.05.2021 07:50 Uhr
Antisemitismus: Pistorius kündigt harte Strafen an
Nach Ausschreitungen bei anti-israelischen Protesten in Deutschland hat Niedersachsens Innenminister Pistorius harte Strafen angekündigt. Der SPD-Politiker sagte auf NDR Info, der Rechtsstaat dulde es nicht, dass Juden beleidigt und jüdische Einrichtungen angegriffen werden. Pistorius betonte, dass antisemitische Straftaten in Deutschland immer noch häufiger von Rechtsextremisten als von arabischstämmigen Flüchtlingen und Zuwanderern begangen werden. Angesichts der Eskalation des Konflikts zwischen Israel und der palästinensischen Hamas waren am Wochenende Tausende Menschen in deutschen Städten auf die Straße gegangen, um ihre Solidarität mit den Palästinensern zu bekunden. Bei mehreren Kundgebungen kam es zu Ausschreitungen.| 17.05.2021 07:50 Uhr
Altmaier: Schuldenbremse erst 2024 wieder möglich
Bundeswirtschaftsminister Altmaier glaubt nicht an eine Rückkehr zur Schuldenbremse schon im übernächsten Jahr. Der CDU-Politiker verwies zur Begründung auf das überarbeitete Klimaschutzgesetz. Dadurch sei die bisherige Finanzplanung für 2023 überholt und die Einhaltung der Schuldenbremse nicht vor 2024 möglich, sagte Altmaier der "Rheinischen Post". Er forderte Finanzminister Scholz auf, dafür kluge Vorschläge zu machen, anstatt über Plänen für Steuererhöhungen zu brüten. Der Wirtschaftsminister kritisierte außerdem die jüngsten Überlegungen der FDP, Steuern zu senken. Dafür gebe es keinen Spielraum. | 17.05.2021 07:50 Uhr
Bericht: Deutsche Unternehmen raus aus Xinjiang?
Deutsche Unternehmen könnten einem Pressebericht zufolge bald gezwungen sein, ihr Engagement in der chinesischen Provinz Xinjiang einzuschränken oder zu beenden. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" geht das aus einem Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages hervor. Demnach ist mit Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes eine Pflicht deutscher Unternehmen zum Abbruch der Geschäftsbeziehungen zu ihren chinesischen Zulieferern fast unausweichlich. Der Gesetzentwurf sieht für große Unternehmen Bußgelder von bis zu zwei Prozent des jährlichen Umsatzes vor, wenn sie nicht gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße bei ihren weltweiten Zulieferern vorgehen. In Xinjiang wird die muslimische Minderheit der Uiguren systematisch unterdrückt. Unter anderem gibt es dort ein Werk des Volkswagen-Konzerns. | 17.05.2021 07:50 Uhr
Sea-Eye 4 rettet erstmals Geflüchtete
Das Seenotrettungsschiff "Sea-Eye 4" hat nach Betreiberangaben 172 Migranten von Holzbooten auf dem Mittelmeer gerettet. Unter ihnen seien viele Kinder, ein Baby und eine schwangere Frau, teilte die Hilfsorganisation "Sea-Eye" mit. Das neue Rettungsschiff hat zum ersten Mal Flüchtlinge an Bord genommen. Die "Sea-Eye 4" war Anfang April von Rostock aus in Richtung Mittelmeer gestartet. Die privaten Seenotretter kritisieren, dass die libysche Küstenwache regelmäßig Bootsmigranten abfange und zurück in das Bürgerkriegsland bringe.| 17.05.2021 07:50 Uhr
Schmerzensgeldprozess nach Anschlag in Wien
Rund ein halbes Jahr nach dem Terroranschlag von Wien beginnt heute ein Prozess um Schmerzensgeld und Schadenersatz. Das zuständige Gericht verhandelt die Klage der Mutter einer getöteten Studentin aus dem Raum München. Sie argumentiert, dass die österreichischen Behörden Hinweisen im Vorfeld des Anschlags nicht genügend nachgegangen seien, und fordert 125.000 Euro. Am 2. November 2020 hatte ein Anhänger der Terrororganisation IS in der Wiener Innenstadt vier Passanten erschossen und 23 verletzt, bevor Einsatzkräfte ihn töteten. Eine Untersuchungskommission stellte erhebliche Behördenpannen im Vorfeld der Tat fest.| 17.05.2021 07:50 Uhr
Fußball: Wolfsburg für CL qualifiziert
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat sich für die Champions League qualifiziert. Den Niedersachsen reichte dazu im vorletzten Saisonspiel ein 2:2-Unentschieden gegen den neuen Vize-Meister RB Leipzig. Auch Borussia Dortmund steht nach dem 3:1-Sieg beim FSV Mainz als Champions-League-Teilnehmer fest. In der zweiten Liga ist im Kampf um den Aufstieg noch keine Entscheidung gefallen. Holstein Kiel verlor beim Karlsruher SC mit 2:3 und liegt vor dem letzten Spieltag auf Platz zwei - zwei Punkte hinter Sptzenreiter Bochum und einen vor Greuther Fürth. Am Tabellenende ist Eintracht Braunschweig nach der 1:2-Niederlage gegen Würzburg auf Abstiegsplatz 17 abgerutscht, während der VfL Osnabrück nach dem 3:2-Sieg gegen den Hamburger SV wieder Hoffnung schöpft. Außerdem spielten: St. Pauli - Hannover 96 1:2. | 17.05.2021 07:50 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute zeitweise heiter, vermehrt Wolken und häufig Schauer, vereinzelt kräftige Gewitter, an Nord- und Ostsee sowie in Vorpommern mehr Sonne, Temperaturen von 13 bis 18 Grad. Morgen Regenschauer, heitere Abschnitte, 12 bis 16 Grad. Am Mittwoch trockene Phasen, gebietsweise Schauer, Höchstwerte 12 bis 16 Grad. | 17.05.2021 07:50 Uhr