NDR Info Nachrichten vom 17.05.2021:
Ende der Impfpriorisierung für Praxen in mehreren Bundesländern
In mehreren Bundesländern endet die Corona-Impf-Priorisierung in Arztpraxen. Heute wird sie in Baden-Württemberg und Berlin aufgehoben, im Laufe der Woche will Bayern folgen. Vielerorts dürfte aber noch nicht genug Impfstoff für alle Impfwilligen zur Verfügung stehen. In Impfzentren besteht die Priorisierung fort. Außerdem lockern einige Länder in dieser Woche die Corona-Regeln. Schleswig-Holstein erlaubt Tourismus unter Auflagen. In Mecklenburg-Vorpommern öffnen Schulen und Kitas wieder. Berliner Kitas gehen wieder in den Regelbetrieb. | 17.05.2021 04:35 Uhr
Nahost: Biden will mit beiden Seiten "dauerhafte Ruhe" erreichen
US-Präsident Biden will mit Palästinensern und Israelis zusammenarbeiten, um eine dauerhafte Ruhe im Nahost-Konflikt zu erreichen. In einer Video-Botschaft sagte Biden, beide Seiten verdienten gleichermaßen ein Leben in Sicherheit. Außerdem sollten sie ein gleiches Maß an Wohlstand und Demokratie genießen. Israel hat seine Luftangriffe im Gazastreifen in der Nacht fortgesetzt. Die israelische Armee erklärte, Kampfjets griffen Terrorziele an. Militante Palästinenser feuerten ihrerseits weiter Raketen auf Israel ab. Bei den Kämpfen starben insgesamt knapp 200 Palästinenser und zehn Israelis.| 17.05.2021 04:35 Uhr
Gaza: "Reporter ohne Grenzen" rufen Int. Strafgerichtshof an
Wegen der Zerstörung eines Hochhaus mit Medienbüros im Gazastreifen ruft die Organisation "Reporter ohne Grenzen" den Internationalen Strafgerichtshof an. "Reporter ohne Grenzen"-Generalsekretär Deloire sagte, der absichtliche Angriff der israelischen Luftwaffe auf Medien sei ein Kriegsverbrechen. Der Luftschlag erschwere die Berichterstattung über einen Konflikt, der direkt die Zivilbevölkerung treffe, massiv. In dem Gebäude befanden sich Büros des Fernsehsenders Al-Jazeera und der US-Nachrichtenagentur AP. Die Menschen im Haus waren kurz vor der Zerstörung gewarnt worden und konnten sich retten. | 17.05.2021 04:35 Uhr
Altmaier: Schuldenbremse erst 2024 wieder möglich
Bundeswirtschaftsminister Altmaier hält eine Rückkehr zur Schuldenbremse möglicherweise erst im Jahr 2024 für möglich. Der "Rheinischen Post" sagte Altmaier, wegen des verschärften Klimaschutzgesetzes sei die bisherige Finanzplanung für 2023 überholt. Von Finanzminister Scholz forderte er kluge Vorschläge für ein künftiges Einhalten der Schuldenbremse. Das sei wichtiger als über Plänen für Steuererhöhungen zu brüten. Der Wirtschaftsminister kritisierte außerdem die jüngsten Überlegungen der FDP, Steuern zu senken. Dafür sieht Altmaier keinen Spielraum.| 17.05.2021 04:35 Uhr
Unicef fordert G7-Staaten zu Impfstoff-Spenden auf
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef fordert von den G7-Staaten die Spende überschüssiger Corona-Impfstoffe für arme Länder. Unicef-Direktorin Fore schätzt die Versorgungslücke auf etwa 190 Millionen Dosen bis Ende Juni. Hintergrund ist unter anderem ein Exportstopp Indiens, das große Mengen des AstraZeneca-Vakzins herstellt, aber jetzt vor allem im eigenen Land einsetzt. Unicef ist für das weltweite Covax-Impfprogramm der Vereinten Nationen verantwortlich. Die Initiative soll die Ungleichheit zwischen den reichen Industrieländern und armen Staaten bei Corona-Impfungen verringern.| 17.05.2021 04:35 Uhr
Tribüneneinsturz in Synagoge: Tote und Verletzte in Israel
In einer Synagoge in einer israelischen Siedlung im Westjordanland sind bei dem Einsturz einer Tribüne mindestens zwei Menschen ums Leben gekommen. Rettungskräfte geben die Zahl der Verletzten mit mehr als 60 an. Laut Polizei war die Tribüne überfüllt. In der Synagoge hatten sich Hunderte Gläubige versammelt, um ein religiöses Fest zu feiern. Erst Ende April war es im Norden Israels bei einer Pilgerfahrt tausender orthodoxer Juden zu einer Massenpanik gekommen, bei der 45 Menschen ums Leben kamen. | 17.05.2021 04:35 Uhr
Unesco-Konferenz zu Bildung für Nachhaltigkeit beginnt
In Berlin beginnt heute die dreitägige digitale Unesco-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Daran nehmen mehr als 2.500 Fachleute aus 130 Ländern teil, darunter 70 Minister sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Bundesbildungsministerin Karliczek sagte, mehr Bildung beim Klimaschutz könne den globalen CO2-Ausstoß langfristig senken. Nachhaltigkeit solle schon in Schulen und Kindergärten vermittelt werden, genau wie an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Die Konferenz wird von Bundeskanzlerin Merkel und Unesco-Generaldirektorin Azoulay eröffnet. | 17.05.2021 04:35 Uhr
Neues Rettungsschiff Sea-Eye 4 birgt erstmals Geflüchtete
Das neue Schiff der deutschen Hilfsorganisationen Sea-Eye und United4Rescue hat erstmals Geflüchtete aus dem Mittelmeer gerettet. Nach Angaben der beiden Organisationen waren die insgesamt mehr als 170 Menschen in seeuntauglichen Booten unterwegs. Unter ihnen seien viele Kinder und eine Schwangere. Die "Sea-Eye 4" war Anfang vergangenen Monats von Rostock aus in Richtung Mittelmeer ausgelaufen. Die privaten Seenotretter kritisieren, dass die libysche Küstenwache Bootsmigranten abfange und zurück in das Bürgerkriegsland bringe, wo ihnen Menschenrechtsverletzungen drohten. | 17.05.2021 04:35 Uhr
Fußball: Leipzig sichert sich Vizemeisterschaft
In der Fußball-Bundesliga hat Leipzig gegen Wolfsburg 2:2 gespielt und sich damit die Vizemeisterschaft gesichert. Ebenso wie Leipzig nimmt auch Wolfsburg in der kommenden Saison an der Champions-League teil. Auch Dortmund schaffte die Qualifikation. Die Mannschaft siegte mit 3:1 in Mainz. In der zweiten Liga ist die Entscheidung über den direkten Aufstieg vertagt. Der Tabellenzweite Holstein Kiel verlor in Karlsruhe mit 2:3, Spitzenreiter Bochum spielte in Nürnberg 1:1. Fürth siegte dagegen mit 4:2 in Paderborn und hat nun den Relegationsplatz sicher. Der Hamburger SV spielt nach der 2:3 Niederlage beim VfL Osnabrück nicht mehr um den Aufstieg mit. Die Osnabrücker sind jetzt 16. der Tabelle, Vorletzter ist nun Braunschweig nach der 1:2 Niederlage gegen Würzburg. St. Pauli verlor gegen Hannover 96 mit 1:2 In der Handball-Bundesliga gewann Flensburg-Handewitt bei Schlusslicht Coburg mit 29:25, Nordhorn siegte in Ludwigshafen mit 28:26. | 17.05.2021 04:35 Uhr
Wettervorhersage für Norddeutschland
In der Nacht abklingende Schauer und Auflockerungen bei Tiefstwerten von 8 bis 5 Grad. Morgen nach teils heiterem Beginn, wiederholt Schauer und einzelne kräftige Gewitter möglich. Maximal 12 bis 18 Grad. Am Dienstag viele Wolken mit Schauern, zwischendurch Sonne. 12 bis 16 Grad. Am Mittwoch wechselhaft, 12 bis 16 Grad. | 17.05.2021 04:35 Uhr