NDR Info Nachrichten vom 18.04.2021:
Union: Streit um Kanzlerkandidatur geht weiter
Die von CDU-Chef Laschet und von CSU-Chef Söder selbst gesetzte Frist für eine Einigung im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur läuft heute ab. Der Machtkampf zwischen beiden war vor einer Woche offen ausgebrochen. Ob die beiden Rivalen noch eine gemeinsame Lösung finden, ist völlig unklar. Offenbar war bislang keiner zum Rückzug bereit. Aus Unionskreisen hieß es lediglich, beide seien in guten und konstruktiven Gesprächen. Einigen sie sich nicht, müsste möglicherweise am Dienstag doch noch die Unionsfraktion entscheiden. In der CDU-Spitze wächst unterdessen der Unmut über Söder. So warf ihm etwa die frühere CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer mangelnden Respekt vor der großen Schwesterpartei und deren Gremien vor.| 18.04.2021 00:10 Uhr
Länderkritik an geplanter Bundes-Notbremse
Die Kritik der Länder an den Plänen für eine bundeseinheitliche Notbremse im Kampf gegen Corona reißt nicht ab. Der hessische Regierungschef Bouffier sprach von rechtlichen Bedenken wegen der Ausgangsbeschränkungen. Der saarländische Ministerpräsident Hans kritisierte die Bundes-Pläne als zu unflexibel. Brandenburg hat inzwischen eine Ausgangssperre ab morgen in Regionen mit zu hohen Inzidenzwerten angekündigt. Sie soll zwischen 22 und 5 Uhr gelten. In Mecklenburg-Vorpommern tritt morgen ebenfalls eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft sowie weitere Verschärfungen der Corona-Beschränkungen.| 18.04.2021 00:10 Uhr
Proteste gegen Corona-Beschränkungen
In mehreren deutschen Städten hat es erneut Proteste gegen die Corona-Beschränkungen gegeben. In Stuttgart schätzte die Polizei die Zahl der Teilnehmer aus der sogenannten Querdenker-Initiative auf etwa 1.000. Mehr als 700 seien angezeigt worden. Die Zahl der Gegendemonstranten habe bei etwa 400 gelegen. Auch in Dresden war die Polizei mit einem Großaufgebot im Einsatz, um Versammlungsverbote durchzusetzen. Weitere Veranstaltungen wurden unter anderem aus Mainz, Wiesbaden und Kiel gemeldet. | 18.04.2021 00:10 Uhr
Salvini muss wegen Flüchtlingsschiffs vor Gericht
Italiens früherer Innenminister Salvini muss sich wegen der Blockade eines Flüchtlingschiffs im Jahr 2019 vor Gericht verantworten. Das hat ein Richter im sizilianischen Palermo angeordnet. Der Prozess gegen den Chef der rechtsgerichteten Partei Lega soll Mitte September beginnen. Salvini wird vorgeworfen, in seiner Zeit als Innenminister einem Schiff mit mehr als hundert auf dem Mittelmeer geretteten Flüchtlingen das Anlegen verweigert zu haben. Dem Politiker drohen in dem Verfahren bis zu 15 Jahre Haft. | 18.04.2021 00:10 Uhr
Französisches Parlament spricht sich für "Ökozid" aus
Das französische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, einen Straftatbestand "Ökozid" einzuführen. Die zuständige Ministerin sagte, dieser solle für die ernstesten Fälle von Umweltschädigungen von nationaler Bedeutung gelten. Als Beispiel nannte die Ministerin die Verschmutzung eines Flusses. Sollte das Vorhaben Gesetz werden, drohen Umweltsündern in Frankreich künftig bis zu zehn Jahre Haft sowie Bußgelder von mehreren Millionen Euro. | 18.04.2021 00:10 Uhr
IAEA bestätigt Uran-Anreicherung des Iran
Die Internationale Atomenergiebehörde hat bestätigt, dass der Iran mit der Anreicherung von Uran auf 60 Prozent begonnen hat. Wie die IAEA mitteilte, wurde in der Atomanlage in Natans eine Probe zur Analyse entnommen. Der Iran selbst hatte vorgestern erklärt, er habe zum ersten Mal Uran bis auf 60 Prozent angereichert. Damit will die Führung in Teheran den Druck auf die Partner des Atomabkommens erhöhen. In Wien laufen derzeit Gespräche über eine Wiederbelebung des Vertrags.| 18.04.2021 00:10 Uhr
Hansi Flick verlässt den FC Bayern
Der Trainer des FC Bayern, Flick, hat mitgeteilt, dass er den Fußball-Bundesligisten zum Saisonende verlassen will. Er habe um Auflösung seines bis 2023 laufenden Vertrages gebeten, sagte Flick, ohne Gründe für seine Entscheidung zu nennen. Zuvor hatten die Bayern das Spitzenspiel beim VfL Wolfsburg mit 3:2 gewonnen. Die Ergebnisse der anderen Partien: Mönchengladbach - Frankfurt 4:0, Freiburg - Schalke ebenfalls 4:0, Union Berlin - Stuttgart 2:1, Augsburg - Bielefeld 0:0 und Leverkusen - Köln 3:0. In der zweiten Liga bleibt der FC St. Pauli auf Erfolgskurs. Die Hamburger besiegten Tabellenschlusslicht Würzburg mit 4:0.| 18.04.2021 00:10 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Locker oder stark bewölkt und stellenweise kurze Regenschauer, vor allem von Süd- und Ostniedersachsen bis Vorpommern. Zur Ostsee hin später wieder öfter Aufklaren. Tiefstwerte 6 bis 2 Grad. Am Tage gebietsweise Schauer und vereinzelt Gewitter, in Schleswig-Holstein teils freundlicher, 8 bis 15 Grad. Am Montag freundlich, in Niedersachsen einzelne Schauer, 9 bis 17 Grad. Am Dienstag heiter bis wolkig, vereinzelt Schauer, 10 bis 18 Grad.| 18.04.2021 00:10 Uhr