NDR Info Nachrichten vom 28.02.2021:
Lockerungen ab 1. März
Zweieinhalb Monate nach dem Beginn des harten Corona-Lockdowns dürfen ab morgen bundesweit wieder die Friseure öffnen. Außerdem lockern einige Bundesländer ihre Maßnahmen. In Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen zum Beispiel dürfen unter anderem Gartenmärkte und körpernahe Dienstleistungen wie die Fußpflege wieder öffnen. In Schleswig-Holstein gilt das darüber hinaus auch für Zoos, Wildparks und bestimmte Sportanlagen. In Niedersachsen sind Gartencenter und Blumenläden bereits seit Mitte Februar wieder geöffnet und Kinder bis sechs Jahre von den Kontaktbeschränkungen ausgenommen. Hamburg dagegen bleibt beim harten Kurs und lässt nur die nur die Friseure öffnen. Und wegen der weiter hohen Corona-Zahlen wurde hier zuletzt sogar die Maskenpflicht ausgeweitet. | 28.02.2021 22:37 Uhr
Tschechien bekommt Impfstoff aus Deutschland
Sachsen, Bayern und Thüringen wollen Tschechien mit Corona-Impfstoff aushelfen. Ab Montag sei die Lieferung von insgesamt 15.000 Impfstoff-Dosen geplant, hieß es von der sächsischen Landesregierung. Thüringens Gesundheitsministerin Werner erklärte, es würden einige Tausend Dosen des Astrazeneca-Impfstoffs bereitgestellt. Sie stammten aus einer Sicherheitsreserve. Tschechien hat bezogen auf die Bevölkerungszahl eine der höchsten Infektionsraten weltweit. | 28.02.2021 22:37 Uhr
Weitere Grenzregion Mutationsgebiet
Die Bundesregierung hat die angrenzende französische Region Moselle zum Virusvarianten-Gebiet erklärt. Die Einstufung gilt ab Dienstag. Damit treten für diese Region strenge Einreisebeschränkungen in Kraft. Von dort dürfen nur noch Deutsche sowie Ausländer mit Wohnsitz und Aufenthaltserlaubnis in Deutschland einreisen. Ausnahmen gibt es unter bestimmten Voraussetzungen für Pendler und den Warenverkehr. In Moselle hat sich die südafrikanische Virus-Mutante stark ausgebreitet. Die Bundesregierung hatte bereits Tschechien und das österreichische Bundesland Tirol als Virusvarianten-Gebiete eingestuft. | 28.02.2021 22:37 Uhr
ARD: SPD setzt im Wahlkampf auf Klima und Soziales
Die SPD will mit den Schwerpunkten Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz in den Bundestagwahlkampf ziehen. In einem Programmentwurf fordert die Parteispitze nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios unter anderem ein Tempolimit auf Autobahnen, mehr Geld für die Bahn und ein anderes Modell zur Finanzierung der Energiewende. Hohe Vermögen will die SPD stärker besteuern und dafür kleine und mittlere Einkommen entlasten. Das Ehegattensplitting will die Partei streichen. Außerdem verspricht die SPD ein neues, nach Einkommen gestaffeltes Kindergeld von mindestens 250 Euro, sowie kostenlose Kitas und Ganztagsschulen. | 28.02.2021 22:37 Uhr
UN und EU kritisieren Gewalt in Myanmar
Die Vereinten Nationen und die EU haben das gewaltsame Vorgehen von Polizei und Militär gegen Demonstranten in Myanmar scharf verurteilt. Ein UN-Sprecher sagte, der Einsatz tödlicher Gewalt gegen friedliche Demonstranten und willkürliche Festnahmen seien inakzeptabel. Der EU-Außenbeauftragte Borrell sprach von einer eklatanten Missachtung internationalen Rechts. Bei erneuten Protesten gegen den Militärputsch in Myanmar waren nach UN-Angaben heute mindestens 18 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. | 28.02.2021 22:37 Uhr
Leverkusen verliert gegen Freiburg
In der Fußball-Bundesliga hat Leverkusen gegen Freiburg mit 1:2 verloren. Mainz unterlag Augsburg ebenfalls mit 0:1. Union Berlin und Hoffenheim trennten sich 1:1. In der zweiten Liga musste der VfL Osnabrück eine 0:3-Auswärtsniederlage in Sandhausen hinnehmen. Eintracht Braunschweig spielte 0:0 in Nürnberg. Das deutsche Skisprung-Mixed-Team hat Gold bei der WM in Oberstdorf gewonnen. Katharina Althaus, Markus Eisenbichler, Anna Rupprecht und Karl Geiger siegten vor Norwegen und Österreich. Die deutschen Nordischen Kombinierer holten bei der WM die Silbermedaille. Das Quartett um Eric Frenzel musste sich nur den Norwegern geschlagen geben. | 28.02.2021 22:37 Uhr
WM-Gold für deutsches Skisprung-Mixed-Team
Das deutsche Skisprung-Mixed-Team hat Gold bei der Heim-WM in Oberstdorf gewonnen. Silber ging an Norwegen und Bronze an Österreich. Die deutschen Nordischen Kombinierer holten bei der WM die Silbermedaille. Das Quartett um Eric Frenzel musste sich nur den Norwegern geschlagen geben. | 28.02.2021 22:37 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
In der Nacht wechselnd bewölkt, teils Nebel oder Hochnebel, weitgehend trocken. Tiefstwerte plus 3 bis minus 1 Grad, örtlich kälter. Morgen stark bewölkt oder neblig-trüb, am Nachmittag auch aufgelockert, gebietsweise freundlich und verbreitet trocken. Höchstwerte 4 bis 10 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag stark bewölkt oder neblig-trüb, im Verlauf freundlicher, in Südniedersachsen sonnig. Höchstwerte 4 bis 15 Grad. | 28.02.2021 22:37 Uhr