NDR Info Nachrichten vom 26.02.2021:

Bundestag beschließt Steuerhilfegesetz

Der Bundestag hat weitere Hilfen für Geschädigte der Corona-Beschränkungen beschlossen. Familien erhalten in diesem Jahr einen einmaligen Bonus von 150 Euro für jedes Kind, für das ein Kindergeldanspruch besteht. Auf Speisen in Gastronomiebetrieben wird bis Ende kommenden Jahres nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent erhoben. Unternehmen, die in der Corona-Krise Verluste machen, können diese in den Jahren 2020 und 2021 in größerem Umfang als bisher mit Gewinnen aus dem Vorjahr verrechnen. Neben Union und SPD stimmten auch die FDP und die AfD für das Gesetz, Linke und Grüne enthielten sich. | 26.02.2021 14:03 Uhr

Wieler sieht positive Entwicklung bei Corona-Lage

Das Robert-Koch-Institut sieht bei der aktuellen Corona-Lage positive Entwicklungen, aber noch keinen Grund zur Entwarnung. Behördenchef Wieler sagte, es gebe zwar immer noch Ausbrüche in Alten- und Pflegeheimen, die Fallzahlen bei den Über-80-Jährigen gingen aber zurück. Dies sei wahrscheinlich schon eine Folge der Impfungen. Allerdings würde die Gesamtzahl der Infektionen derzeit nicht weiter sinken. Deshalb sei es wichtig, die Abstandsregeln weiter einzuhalten. Zuvor hatte sich der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gaß, zuversichtlich gezeigt, dass sich die Corona-Lage in den Kliniken weiter entspannen wird. Gaß sagte auf NDR Info, die Impfungen würden sich wahrscheinlich in den kommenden Wochen positiv bemerkbar machen. | 26.02.2021 14:03 Uhr

Leichter Anstieg der Corona-Neuinfektionen

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist im Wochenvergleich erneut leicht gestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, meldeten die Gesundheitsämter gestern 9.997 positive Tests. Das sind knapp 900 mehr als am vergangenen Freitag. Die Zahl der neu gemeldeten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus liegt laut RKI bei 394 - das ist im Wochenvergleich ein deutlicher Rückgang. | 26.02.2021 14:03 Uhr

BA braucht mehr Geld für Kurzarbeit

Die Bundesagentur für Arbeit muss wegen des zweiten Lockdowns deutlich mehr Geld für die Zahlung von Kurzarbeitergeld aufwenden als zunächst geplant. Vorstandsmitglied Schönefeld sagte, der Betrag von sechs Milliarden Euro für das Jahr 2021 müsse verdoppelt werden. Die Bundesagentur habe bei der Erstellung ihres Haushaltes zunächst mit 700 000 Kurzarbeitern im Jahresschnitt gerechnet. Die Prognose sei inzwischen auf 1,1 Millionen erhöht worden. | 26.02.2021 14:03 Uhr

Metall-Tarifverhandlungen für den Norden: Vierte Runde

Die Tarifverhandlungen für die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie sind in die vierte Runde gegangen. Vertreter der IG Metall Küste und des Arbeitgeberverbands Nordmetall kamen in Hamburg zusammen. Die Gewerkschaft fordert für die Metaller vier Prozent mehr Lohn und Maßnahmen zur Standortsicherung. Die Arbeitgeber lehnen höhere Löhne ab und verweisen auf die Corona-Krise. In der Metall- und Elektroindustrie arbeiten in Nordwest-Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern etwa 140.000 Beschäftigte. | 26.02.2021 14:03 Uhr

Netzagentur schreibt neue Offshore-Windparkflächen aus

Die Bundesnetzagentur hat in der Nord- und Ostsee drei weitere Flächen für neue Windparks ausgeschrieben. Nach Angaben der Behörde sollen die künftigen Anlagen eine Leistung von insgesamt knapp 960 Megawatt haben. Aktuell sind rund 1.500 Offshore-Windanlagen in Betrieb, die eine Leistung von knapp 7.800 Megawatt erbringen. Zwei der neuen Flächen befinden sich in der Nordsee vor den nordfriesischen Inseln, die dritte in der Ostsee nordöstlich der Insel Rügen. Die Fertigstellung der Windparks ist für 2026 geplant. | 26.02.2021 14:03 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Neben durchziehenden Wolken oft auch sonnig, später Richtung Nord- und Ostsee vereinzelt Schauer. Höchstwerte zwischen 6 Grad auf Föhr und 12 Grad in Lingen. Morgen nach Nebelauflösung oft dichte Wolken, im Tagesverlauf zunehmend sonnig. Vom Emsland bis zur Nordseeküste sowie Richtung Vorpommern überwiegend heiter. Maximal 6 bis 11 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag und Montag bewölkt oder neblig-trüb, im Süden länger freundlich und meist trocken, 4 bis 11 Grad. | 26.02.2021 14:03 Uhr