NDR Info Nachrichten vom 11.01.2021:
US-Demokraten reichen Impeachment ein
Die US-Demokraten haben nach eigenen Angaben im Repräsentantenhaus eine Resolution für eine Amtsenthebung von Präsident Trump eingereicht. Im Antrag für das sogenannte Impeachment wird Trump Anstiftung zum Aufruhr vorgeworfen. Die Kongress-Kammer soll noch in dieser Woche über das Impeachment-Verfahren abstimmen. Anschließend müsste sich der Senat damit befassen. Dort gilt eine Entscheidung vor dem 20. Januar, dem Datum für die Amtsübergabe an Joe Biden, aber als ausgeschlossen. Ein von den Demokraten gestelltes Ultimatum an Vizepräsident Pence für eine Absetzung Trumps wurde von den Republikanern im Repräsentantenhaus blockiert. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Bisher mehr als 600.000 Impfungen in Deutschland
In Deutschland sind bisher mehr als 600.000 Frauen und Männer gegen das Corona-Virus geimpft worden. Das teilte das Robert Koch-Institut mit, das von den Landes-Gesundheitsämtern täglich Meldungen erhält. Bisher wird ausschließlich der Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer gespritzt. Dies wird sich in den kommenden Tagen ändern. Heute trafen erste Dosen des US-Herstellers Moderna in Deutschland ein. Er war vor einigen Tagen als zweiter Impfstoff in der EU zugelassen worden. Nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Spahn können Impfwillige nicht wählen, ob sie das Präparat der Firma Moderna oder das von Biontech/Pfizer erhalten. Dafür sei die Menge zu gering. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Moderna-Impfstoff in Deutschland angekommen
In Deutschland ist laut Bundesgesundheitsministeriums eine erste Lieferung des Corona-Impfstoffs des US-Herstellers Moderna angekommen. Nach NDR-Informationen wird als Zwischen-Lager eine Bundeswehrkaserne in Quakenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück genutzt. Die rund 60.000 Dosen werden morgen auf die Bundesländer verteilt. Dann können die Impfteams damit beginnen, auch dieses Präparat zu spritzen. Nach den Worten von Gesundheitsminister Spahn können Impfwillige nicht wählen, ob sie den Stoff der Firma Moderna oder den von Biontech/Pfizer erhalten. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Grüne fordern Sofortmaßnahmen gegen Corona
Die Grünen haben Sofortmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vorgeschlagen. Parteichefin Baerbock warnte nach einer Vorstandsklausur vor explodierenden Infektionszahlen und einem Kollaps der Krankenhäuser. Es sei das Schlimmste zu befürchten, sagte Baerbock mit Blick auf die jüngsten Mutationen des Virus. Die Grünen-Vorsitzende forderte die Bundesregierung auf, wo immer es möglich sei, Arbeit im Homeoffice vorzuschreiben. Außerdem müsse es Corona-Schnelltests für zu Hause und kostenlose FFP2-Masken geben. Das nächste Bund-Länder-Treffen zur Corona-Pandemie soll am 25. Januar stattfinden. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Deutschland will Artenschutz vorantreiben
Deutschland will auch angesichts der Corona-Pandemie mehr für den weltweiten Artenschutz tun. Das kündigte Kanzlerin Merkel an. Merkel sagte auf einem digitalen Umweltgipfel, die Bundesrepublik werde sich einer Gruppe von Staaten anschließen, die Ozeane und Meere sowie Landflächen schützen wollen. Wenn Lebensräume vernichtet würden, steige auch die Gefahr des Übergangs von Krankheiten vom Tier auf den Menschen. Die EU-Kommission steht ebenfalls hinter dem Ziel von 30 Prozent Meeres- und Landschutz. Frankreich hatte den Gipfel zusammen mit der UNO und der Weltbank ausgerichtet. | 11.01.2021 20:49 Uhr
US-Kommunikationsplattform Parler offline
Der scheidende US-Präsident Trump verliert eine weitere mögliche Plattform zur direkten Kommunikation mit seinen Anhängern. Der Online-Anbieter Parler ist derzeit nicht erreichbar. Der Amazon-Konzern hat die Plattform wie angekündigt von seinen Servern gelöscht. Einen anderen Anbieter hat Parler offenbar noch nicht gefunden. Das soziale Netzwerk wird auch von vielen Rechtsextremisten, Verschwörungsideologen sowie Trump-Anhängern genutzt. Die Plattform gilt bei ihnen als Alternative zu Twitter. Trumps Konto dort war nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington dauerhaft gesperrt worden. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Rettungsschiff "Ocean Viking" läuft wieder aus
Nach einer fast halbjährigen Zwangspause ist die "Ocean Viking" zu ihrem nächsten Einsatz ausgelaufen. Das Schiff verließ am Vormittag den Hafen von Marseille in Südfrankreich, um Kurs auf das zentrale Mittelmeer zu nehmen. Dort will die Crew in den kommenden Tagen versuchen, weitere Flüchtlinge aus Seenot zu retten. Die italienische Küstenwache hatte die "Ocean Viking" im Juli in Sizilien festgesetzt und dies mit Sicherheitsmängeln begründet. Nach einer kostspieligen Nachrüstung wurde das Schiff von den Behörden im Dezember wieder freigegeben. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Chemnitz als Kulturhauptstadt bestätigt
Die Kulturminister der Länder haben ihre Entscheidung für Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2025 bestätigt. Das Votum fiel einstimmig aus. Eigentlich hätten die Minister die Jury-Entscheidung schon im Dezember bestätigen sollen. Es gab aber Kritik am Vergabeverfahren. Chemnitz hatte sich in der Endrunde im Oktober unter anderem gegen Hannover und Hildesheim durchgesetzt. Die zweite Europäische Kulturhauptstadt 2025 stellt Slowenien. | 11.01.2021 20:49 Uhr
Die Wettervorhersage
Das Wetter in Norddeutschland: Meist bedeckt, zeitweise Regen oder Schneeregen. 0 bis 6 Grad. In der Nacht Regen, im Bergland sowie nach Vorpommern hin auch Schneeregen oder Schneefall. 5 bis 1 Grad. Morgen Schauerwetter mit etwas Sonnenschein. 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch wolkig und gebietsweise Schnee-, Regen- und Graupelschauer, 1 bis 7 Grad. Am Donnerstag wechselnd bewölkt, Schneeschauer möglich bei minus 2 bis plus 3 Grad. | 11.01.2021 20:49 Uhr