NDR Info Nachrichten vom 16.12.2020:
Merkel verteidigt Corona-Hilfen
Bundeskanzlerin Merkel hat die Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise verteidigt und Kritik an einer Ungleichbehandlung zurückgewiesen. Bei einer Befragung im Bundestag sagte Merkel, es sei ein Instrument geschaffen worden, das nachhaltig und gerecht sei. Sie wies auch darauf hin, dass die Regierung Firmen stärker helfen wolle, die bisher keinen Zugang zu den November- beziehungsweise Dezemberhilfen haben. Aus der FDP kamen Vorwürfe, die Verteilung der FFP2-Masken an Risikogruppen laufe chaotisch ab. Merkel erklärte, es sei wichtig gewesen, noch vor Weihnachten ein Masken-Angebot zu machen; sie versicherte, dass jeder Berechtigte spätestens im Januar versorgt wird. Merkel bereitete die Bürgerinnen und Bürger darauf vor, dass ein Mund-Nasen-Schutz noch lange zum Alltag dazugehören wird.| 16.12.2020 17:06 Uhr
Tschentschers Appell zur Corona-Krise
Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher hat alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, im Kampf gegen das Corona-Virus auch im Lockdown nicht nachzulassen. Ausdauer, Disziplin und Verantwortung seien weiter notwendig, um die Pandemie in den kommenden Monaten zurückzudrängen, sagte der SPD-Politiker in einer Regierungserklärung. Tschentscher mahnte, die Grenzen nicht auszuschöpfen, sondern auch an den Feiertagen so wenig Kontakte wie möglich zu haben. Bis auf die AfD betonten auch die Oppositionsparteien in der Hamburgischen Bürgerschaft die Notwendigkeit des Lockdowns. Allerdings habe der rot-grüne Senat es auch versäumt, sich rechtzeitig auf die zweite Corona-Welle vorzubereiten, sagten Vertreter von CDU, Linken und FDP. | 16.12.2020 17:06 Uhr
Elektroschrott im Supermarkt abgeben
In Zukunft sollen auch Discounter und Supermärkte alte Elektrogeräte wie Rasierer oder Handys zurücknehmen. Die Bundesregierung hat eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen. Voraussetzung ist, dass die Ladenfläche größer als 800 Quadratmeter ist und sie selbst mehrmals im Jahr Elektrogeräte verkaufen. Hintergrund ist, dass in Deutschland bisher weniger alte Elektrogeräte eingesammelt werden als eigentlich von der EU vorgeschrieben. Außerdem brachte das Kabinett ein Gesetz auf den Weg, das Verbraucher vor unfairen Verträgen etwa für Handys oder Fitnessstudios schützen soll. Es sieht unter anderem vor, die Kündigungsfrist für Kunden auf einen Monat zu verkürzen. | 16.12.2020 17:06 Uhr
Polizisten in SH unter Extremismusverdacht
In Schleswig-Holstein laufen Ermittlungen gegen vier Beamte der Landespolizei wegen Rechtsextremismusverdachts. Wie Innenministerin Sütterlin-Waack mitteilte, sollen sie sich in Chats auf Whats-App zum Teil rechtsextremistisch, rassistisch und menschenverachtend geäußert haben. Hinweise auf ein Netzwerk gebe es aber nicht. Die vier Beamten sind mittlerweile nicht mehr im Dienst. | 16.12.2020 17:06 Uhr
Entsteht ein Weltraumbahnhof in der Nordsee?
Die Überlegungen für einen deutschen Weltraumbahnhof in der Nordsee werden konkreter. Vier Unternehmen haben im Rahmen einer Initiative des Bundesverbands der Deutschen Industrie eine Betreibergesellschaft gegründet, wie die beteiligten Firmen mitteilten. Spätestens bis zum Jahr 2023 wollen sie in der Nordsee eine Startplattform für Trägerraketen mit einer Nutzlast von bis zu einer Tonne errichten. Damit wäre es möglich, von dort kleine Satelliten ins All zu bringen. Einem Bericht des "Handelsblatts" zufolge ist geplant, ein Schiff als mobile Startrampe zu nutzen. Dabei sollen auch die Erfahrungen mit dem Aufbau von Offshore-Windrädern genutzt werden.| 16.12.2020 17:06 Uhr
Chorleiter Gotthilf Fischer ist gestorben
Der bekannte Chorleiter Gotthilf Fischer ist tot. Nach Angaben seiner Managerin starb er bereits am vergangenen Freitag im Kreis seiner Familie. Fischer wurde 92 Jahre alt. Seinen ersten größeren Chor leitete der Sohn eines Hobbymusikers kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Später wurde er mit den sogenannten Fischer-Chören bekannt, mit denen er auch bei zahlreichen Fernsehsendungen mitwirkte. Ein Höhepunkt seiner Karriere war der Auftritt der Fischer-Chöre mit weit über 1.000 Sängerinnen und Sängern zum Abschluss der Fußball-WM 1974 in Deutschland. Die Fischer-Chöre verkauften mehr als 16 Millionen Schallplatten.| 16.12.2020 17:06 Uhr
Wettervorhersage
Abends neblig, es bleibt meist trocken, 6 bis 9 Grad. Nachts gelegentlich Nieselregen. Tiefstwerte 8 Grad in Nordhorn bis 3 Grad in Neustrelitz. Morgen etwas Regen, 6 Grad in Pasewalk, bis 11 Grad in Wolfsburg. Am Freitag trüb, gebietsweise freundlich, Temperaturen 6 bis 10 Grad. | 16.12.2020 17:06 Uhr