NDR Info Nachrichten vom 11.12.2020:

Corona: Fallzahlen steigen drastisch

Das Robert-Koch-Institut meldet erneut Höchststände sowohl bei der Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen als auch bei der Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Die Gesundheitsämter zählten laut RKI binnen eines Tages 29.875 Neuansteckungen und 598 weitere Tote. Die Zunahme bei den Neuinfektionen entspricht einem Anstieg um rund 21 Prozent gegenüber Freitag letzter Woche. Die Gesamtzahl der Corona-Tests ging dabei zurück. | 11.12.2020 06:42 Uhr

Corona: Länder verschärfen Regeln

Schon gestern Abend hat sich abgezeichnet, dass es über den Jahreswechsel einen echten Lockdown geben wird. Mehrere Bundesländer kündigten an, die Regeln im Alleingang zu verschärfen. Baden-Württemberg plant eine nächtliche Ausgangssperre und tagsüber strenge Auflagen für den Aufenthalt im Freien. Thüringen die Schließung des Einzelhandels kurz vor Weihnachten. Wegen der unkontrollierten Ausbreitung des Virus sind grundsätzlich alle Länder für effektivere Corona-Maßnahmen. Die meisten fordern aber einheitliche Regeln. Die seien nötig, um so etwas wie Corona-Tourismus beim Einkaufen zu verhindern, sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer. Konkrete Beschlüsse werden frühestens übermorgen bei der nächsten Bund-Länder-Schalte mit Kanzlerin Merkel erwartet. | 11.12.2020 06:42 Uhr

Warnung vor zu hohen Erwartungen an Lockdown

In der Diskussion über einen harten bundesweiten Lockdown warnt der Vorsitzende der Bundesärztekammer, Reinhardt, vor überzogenen Erwartungen. Zwar müssten die Kontakte wegen der aktuell sehr hohen Todeszahlen schnell und deutlich reduziert werden, sagte Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Bei Lockerungen im Anschluss würden die Infektionszahlen aber auch rasch wieder steigen. Nötig sei ein bundesweit einheitliches Konzept, um besonders gefährdete, ältere Bevölkerungsgruppen wirksam zu schützen. Als Vorbild nannte der Vorsitzende der Bundesärztekammer Tübingen. Dort bekommen Senioren kostenlos FFP2-Masken, im Einzelhandel sind für sie spezielle Einkaufszeiten reserviert und sie können zum Bustarif mit dem Taxi fahren. | 11.12.2020 06:42 Uhr

EU-Beratungen beim Thema Klima verhakt

Nach dem Durchbruch im Haushaltsstreit hat sich der EU-Gipfel in der Nacht bei den Beratungen über das künftige Klimaziel der Europäischen Union verhakt. Zwar waren sich die 27 Staaten offenbar weitgehend einig, das Ziel für 2030 deutlich hochzuschrauben. Polen und einige andere östliche Länder beharrten aber dem Vernehmen nach auf zusätzlichen finanziellen Hilfen für die Energiewende. Bis heute früh fehlte eine Lösung. Die vorbereitete Gipfelerklärung sah vor, dass die EU bis 2030 ihre Treibhausgase um 55 Prozent senkt, im Vergleich zu 1990. Bisher ist das Ziel minus 40 Prozent. Eine Erhöhung ist unter dem Pariser Klimaabkommen bis Ende dieses Jahres gefordert. | 11.12.2020 06:42 Uhr

Abschiebestopp für Syrer endet

Der Abschiebe-Stopp für Syrien läuft wohl zum Jahresende aus. Die Innenminister von Bund und Ländern konnten sich gestern Abend offenbar nicht auf eine Verlängerung des seit 2021 geltenden Moratoriums einigen. Das würde bedeuten, dass die Behörden ab dem kommenden Jahr wieder im Einzelfall prüfen müssen, ob eine Abschiebung möglich ist. Bayerns Innenminister Herrmann betonte, es gehe dabei um schwere Straftäter und sogenannte Gefährder. Die Ergebnisse der Herbstkonferenz der Innenminister sollen am Vormittag offiziell vorgestellt werden. | 11.12.2020 06:42 Uhr

Kuba schafft doppelte Währung ab

Kuba will sein doppeltes Währungssystem abschaffen. Staatschef Diaz-Canel erklärte im Staatsfernsehen, vom 1. Januar an solle nur noch eine Währung namens Peso zirkulieren. Die Vereinheitlichung der Währung werde bessere Bedingungen schaffen, um den Bürgern Kubas Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu garantieren. Seit 1994 hat der sozialistische Inselstaat neben der offiziellen Landeswährung Peso für die Einheimischen auch den sogenannten Peso Cubano Convertible, mit dem ausländische Touristen zahlen. | 11.12.2020 06:42 Uhr

Europa League: Siege für Leverkusen und Hoffenheim

In der Fußball-Europa League haben Bayer Leverkusen und die TSG Hoffenheim die Vorrunde als Gruppenerste beendet. Die Leverkusener besiegten Slavia Prag mit 4:0. Hoffenheim gewann gegen KAA Gent mit 4:1. | 11.12.2020 06:42 Uhr

Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute bedeckt oder neblig-trüb, in Südniedersachsen zum Teil auch etwas Sonne, meist trocken. Höchstwerte 0 Grad am Tollernsee bis 5 Grad in Lingen. Morgen stark bewölkt, im Verlauf kurze Auflockerungen möglich. Vom Emsland bis zum südlichen Leinebergland etwas Regen. 2 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag wolkig, selten etwas Sonne, stellenweise Regen, 3 bis 8 Grad. Am Montag von Westen her aufkommender Regen, 5 bis 11 Grad. | 11.12.2020 06:42 Uhr