NDR Info Nachrichten vom 22.09.2020:

Lehrer sollen bald Laptops bekommen

Berlin: Die rund 800.000 Lehrer in Deutschland sollen bis zum Jahresende Dienstlaptops bekommen. Das haben Kanzlerin Merkel, Bildungsministerin Karliczek und die Kultusminister bei einem Treffen vereinbart. Bund und Länder wollen enger zusammenarbeiten, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben. Geplant ist beispielsweise der Aufbau einer bundesweiten Bildungsplattform und sogenannter digitaler Kompetenzzentren, in denen unter anderem Lehrer für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmitteln weitergebildet werden sollen. Kritik kam vom Verband Bildung und Erziehung. Der große Wurf sei bei dem Treffen ausgeblieben, sagte Verbandschef Beckmann. Er sprach von Absichtserklärungen und fehlendem Bewusstsein für die notwendige Geschwindigkeit.| 22.09.2020 05:00 Uhr

Warnstreiks im öffentlichen Dienst

Berlin: In mehreren Bundesländern wollen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen heute ihre Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Verdi will so im Tarifstreit den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Warnstreiks sind zunächst in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern geplant. In Kiel sind beispielweise die Stadtwerke und das städtische Krankenhaus betroffen. In anderen Bundesländern soll es Protestaktionen in Stadtverwaltungen und Kitas geben. Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern für die Tarifbeschäftigten 4,8 Prozent mehr Geld.| 22.09.2020 05:00 Uhr

Scholz für Rassismus-Studie bei Polizei

Berlin: Bundesfinanzminister Scholz hat sich für eine Studie zu Rassismus bei der Polizei ausgesprochen. Der SPD-Politiker sagte der Augsburger Allgemeinen, er halte so eine Untersuchung für sinnvoll. Sie würde der Polizei helfen. Bundesinnenminister Seehofer hatte eine Studie abgelehnt, die sich ausschließlich mit dem Vorwurf des Rassismus in der Polizei beschäftigt. Der CSU-Politiker plädierte stattdessen für eine breiter angelegte Untersuchung, die die Gesellschaft in den Blick nimmt. In den vergangenen Monaten hatte es in mehreren Bundesländern Rechtsextremismusvorwürfe gegen Polizisten gegeben.| 22.09.2020 05:00 Uhr

Corona: Tschechische Regierung gibt Fehler zu

Prag: Tschechiens Regierungschef Babis hat Versäumnisse bei der Bekämpfung des Coronavirus eingeräumt. In einer vom Fernsehen übertragenen Rede sagte Babis, seine Regierung habe falsch gehandelt, als sie die Schutzmaßnahmen vor den Sommerferien gelockert habe. Er habe sich von der Sommerzeit und der allgemeinen Stimmung mitreißen lassen. Wegen der zuletzt stark gestiegenen Infektionszahlen war Gesundheitsminister Vojtech bereits zurückgetreten. | 22.09.2020 05:00 Uhr

St. Pauli spielt unentschieden in Bochum

Zum Sport: In der 2. Fußball-Bundesliga haben sich der VfL Bochum und der FC St. Pauli 2:2 getrennt. Und der Kölner Leon Draisaitl ist als erster deutscher Eishockey-Spieler zum wertvollsten Spieler in der amerikanischen Profiliga NHL gewählt worden.| 22.09.2020 05:00 Uhr

Deutschlandwetter

Am Tage in der Nordhälfte viel Sonne, im Süden Schauer und Gewitter, vor allem über dem Bergland. Höchstwerte 21 bis 28 Grad, an der See kühler. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch im Süden regnerisch, sonst freundlich, 19 bis 28 Grad. Am Donnerstag wechselhaft und teils windig, 17 bis 25 Grad.| 22.09.2020 05:00 Uhr