NDR Info Nachrichten vom 29.10.2016:

Merkel kommt nicht zum CSU-Parteitag

München: Die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Merkel, nimmt nicht am bevorstehenden Parteitag der CSU teil. Das verlautete aus Kreisen der CSU. In der Union ist es eigentlich eine jahrzehntelange Tradition, dass die Vorsitzenden an den Parteitagen der Schwesterpartei teilnehmen. Die "Bild am Sonntag" hatte berichtet, dass sich Merkel gemeinsam mit CSU-Chef Seehofer auf ihr Fernbleiben beim Parteitag Ende kommender Woche geeinigt habe. Die bayerische Wirtschaftsministerin Aigner erklärte in der "Welt am Sonntag", es habe keinen Sinn, offene Sachfragen auf der Bühne auszutragen. Beim CSU-Parteitag 2015 hatte Seehofer Merkel nach ihrer Gastrede offen angegriffen. Hintergrund war der anhaltende Streit zwischen beiden Politikern über den richtigen Kurs in der Flüchtlingspolitik.| 29.10.2016 14:45 Uhr

Ceta soll morgen unterschrieben werden

Brüssel: Das CETA-Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada soll morgen von beiden Seiten unterzeichnet werden. EU-Ratspräsident Tusk teilte mit, er habe den Termin für das Gipfeltreffen mit dem kanadischen Regierungschef Trudeau abgestimmt. Heute setzte in Brüssel der belgische Außenminister Reynders nach tagelangen internen Verhandlungen seine Unterschrift unter das CETA-Abkommen. Wegen des Widerstands der belgischen Region Wallonie war der ursprünglich für Donnerstag geplante EU-Kanada-Gipfel ausgefallen. Nach der Unterzeichnung des Abkommens morgen muss das Vertragswerk noch von den Parlamenten der Mitgliedstaaten ratifiziert werden. Die EU und Kanada erhoffen sich von CETA mehr Wachstum und Arbeitsplätze.| 29.10.2016 14:45 Uhr

Irakische Einheiten greifen im Westen Mossuls an

Mossul: Irakische Spezialeinheiten setzen ihre Offensive zur Rückeroberung der Stadt im Norden des Landes fort. Sie rücken nun auch von Westen auf Mossul vor, wie ein Sprecher der irakischen Armee mitteilte. Ziel ist demnach, die Versorgungswege der Terrorgruppe Islamischer Staat von dort zur syrischen IS-Hochburg Raka zu kappen. Gleichzeitig solle Mossul noch stärker eingekesselt werden. Derzeit läuft eine Großoffensive der irakischen Armee und ihrer Verbündeten gegen die Stadt Mossul. Sie gilt als die letzte verbliebene Hochburg des IS im Irak. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat alle Kriegsparteien dazu aufgerufen, Zivilisten zu schonen.| 29.10.2016 14:45 Uhr

Nord-CDU berät nach Liebing-Rückzug

Neumünster: Die Parteispitze der schleswig-holsteinischen CDU ist zusammengekommen, um über Konsequenzen aus dem angekündigten Rücktritt ihres Landesvorsitzenden Liebing zu beraten. Der 53-Jährige hatte gestern überraschend erklärt, bei der Neuwahl des CDU-Landesvorstands im November nicht erneut zu kandidieren. Außerdem wolle er bei der Landtagswahl in gut sechs Monaten nicht als Spitzenkandidat antreten. Liebing zog damit nach eigenen Angaben die Konsequenz aus schlechten Umfragewerten und innerparteilicher Kritik. Neuer Spitzenkandidat und Landesvorsitzender der CDU in Schleswig-Holstein soll Landtagsfraktionschef Günther werden.| 29.10.2016 14:45 Uhr

Zustand der Donau deutschlandweit spitze

Berlin: Kein anderes Flussgebiet in Deutschland ist offenbar in einem besseren ökologischen Zustand als die Donau und ihre Zuflüsse. Das berichtet die "Passauer Neue Presse" unter Verweis auf einen Bericht des Bundesumweltministeriums. Danach sind 20 Prozent der Donau und ihrer Nebenflüsse wie Isar oder Inn in einem sehr guten oder guten ökologischen Zustand. Dahinter folgen die Flussgebiete von Maas und Rhein. Am Rhein sind zwölf Prozent der Flächen in einem mindestens guten Zustand, im Ems-Gebiet dagegen lediglich ein Prozent. Umweltministerin Hendricks fordert dem Bericht zufolge weitere Maßnahmen zum Schutz von Gewässern, wie etwa strengere Regeln für die Düngung.| 29.10.2016 14:45 Uhr