NDR Info Nachrichten vom 01.08.2016:
Neue Spannungen im deutsch-türkischen Verhältnis
Ankara: Nach der Pro-Erdogan-Kundgebung in Köln gibt es neue Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei. Das türkische Außenministerium bestellte den Gesandten der deutschen Botschaft in Ankara ein. Über den Inhalt des Gesprächs wurde nichts bekannt. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin erklärte, so ein Termin sei nichts Außergewöhnliches. Der türkische Justizminister Bozdag hatte zuvor das Verbot einer Video-Live-Übertragung von Präsident Erdogan bei der Kundgebung in Köln als Schande für Demokratie und Recht bezeichnet. Mehrere deutsche Gerichte hatten die Schaltung untersagt.| 01.08.2016 17:45 Uhr
Europäer beharren auf Bedingungen für Visafreihet
Berlin: Im Streit um die Visum-Freiheit für türkische Bürger beharren EU-Staaten auf ihren Forderungen. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes erklärte, die Führung in Ankara müsse zunächst alle Voraussetzungen erfüllen. Erst dann könne der nächste Schritt gegangen werden. Ähnlich äußerte sich Österreichs Außenminister Kurz. Insgesamt muss die Türkei 72 Bedingungen erfüllen, bevor die EU-Staaten Reiseerleichterungen für türkische Bürger einführen. Streit gibt es vor allem um eine Entschärfung der Anti-Terrorgesetze. Nach Ansicht der EU könnten sie gegen Journalisten und politische Gegner missbraucht werden. Die Türkei fordert eine Umsetzung der Visum-Freiheit bis Oktober. Anderenfalls hat Ankara mit dem Ende des Flüchtlings-Abkommens gedroht.| 01.08.2016 17:45 Uhr
Zahl der ausländischen Hartz-IV-Bezieher gestiegen
Nürnberg: Die Zahl der ausländischen Hartz-IV-Bezieher ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, waren Ende April eine Million 541 Tausend Menschen mit ausländischem Pass auf Grundsicherung angewiesen. Das seien rund 12 Prozent mehr gewesen als ein Jahr zuvor. Etwa jeder vierte Hartz-IV-Bezieher stammt damit aus dem Ausland. Laut der Bundesagentur ist die Zunahme vor allem auf die wachsende Zahl von Flüchtlingen zurückzuführen. Außerdem spiele die Zuwanderung aus dem Osten eine Rolle. Hier habe es vor allem mehr rumänische und bulgarische Hartz-IV-Bezieher gegeben.| 01.08.2016 17:45 Uhr
Datenpanne bei Berliner Flugticket-Händler
Berlin: Beim Flugticket-Händler Aerticket hat es eine umfangreiche Datenpanne gegeben. Millionen persönlicher Daten von Flugreisenden sollen jahrelang offen im Internet gestanden haben. Die Berliner Datenschutzbehörde erklärte, Aerticket habe die Sicherheitslücke in der vergangenen Woche gemeldet. Das Problem sei inzwischen behoben. Einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" zufolge war es möglich, Tickets, Reisepläne, Rechnungen, Namen, Anschriften und teilweise auch Bankdaten einzusehen. Aerticket stellt Tickets auch für Reisebüros oder Online-Reiseportale aus.| 01.08.2016 17:45 Uhr
Neuer Ärger für SPD-Abgeordnete Hinz
Berlin: Die Affäre um den gefälschten Lebenslauf der Bundestags-Abgeordneten Hinz wird zunehmend zu einer Hängepartie. Wie ein Sprecher des Bundestags mitteilte, hat die Essener SPD-Politikerin ihr Mandat noch nicht zurückgegeben. Diesen Schritt hatte Hinz nach Bekanntwerden der Affäre vor zwei Wochen allerdings angekündigt. Nordrhein-Westfalens Justizminister Kutschaty forderte Hinz umgehend zum Rückzug auf. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, als wolle sie auch noch die Diät für September kassieren.| 01.08.2016 17:45 Uhr