NDR Info Nachrichten vom 07.07.2016:

Bundestag verschärft Sexualstrafrecht

Berlin: Der Bundestag hat das Sexualstrafrecht verschärft. Alle Abgeordneten votierten dafür, das Prinzip "Nein heißt Nein" festzuschreiben. Künftig macht sich nicht nur strafbar, wer Sex mit Gewalt oder Gewaltandrohung erzwingt. Es reicht vielmehr aus, wenn sich der Täter über den erkennbaren Willen des Opfers hinwegsetzt. Auch sexuelle Belästigungen wie Grabschen werden unter Strafe gestellt. Mit der Mehrheit der Regierungsparteien verabschiedete das Parlament ferner einen Passus, wonach bei sexuellen Übergriffen aus einer Gruppe heraus alle Gruppenmitglieder dafür bestraft werden können.| 07.07.2016 14:15 Uhr

Merkel verteidigt NATO-Abschreckungspolitik

Berlin: Bundeskanzlerin Merkel hat einen Tag vor dem NATO-Gipfel in Warschau die Pläne des Militärbündnisses im Bundestag verteidigt. In einer Regierungserklärung sagte Merkel, das Ziel sei eine reaktionsfähigere Allianz. Dazu trage auch die schnelle Eingreiftruppe bei. Nach den Worten der Kanzlerin will sich die NATO mit den Abschreckungsmaßnahmen in Richtung Russland vor allem mit Polen und den baltischen Ländern solidarisch zeigen. Das Konzept der NATO sei aber zutiefst defensiv. Grünen-Fraktionschef Hofreiter sagte, er habe Zweifel, dass der Einstieg in eine Aufrüstungsspirale der richtige Weg sei.| 07.07.2016 14:15 Uhr

Schwesig: die Frauenquote wirkt

Berlin: Nach Ansicht von Bundesfamilienministerin Schwesig zeigt die neue Frauenquote Wirkung. Die SPD-Politikerin sagte, es gebe nun mehr Frauen in Führungs-Positionen, allerdings sei nach oben durchaus noch Luft. Demnach haben sich alle 50 großen Unternehmen, in denen bisher Aufsichtsratswahlen anstanden, an die 30-Prozent-Quote gehalten. Damit stieg in diesen Firmen der Frauenanteil in der Führungsebene im Schnitt um 7 Prozent. Seit Jahresbeginn gilt für börsennotierte Unternehmen bei Aufsichtsratsposten die Frauenquote. Wird der 30-Pozent-Anteil nicht erreicht, bleibt der Posten unbesetzt. Betroffen sind insgesamt rund 150 Unternehmen in Deutschland.| 07.07.2016 14:15 Uhr

Tories stimmen über Cameron-Nachfolge ab

London: Bei den britischen Konservativen hat die zweite Runde im Rennen um die Nachfolge von Premierminister Cameron begonnen. Zur Wahl standen in der Unterhausfraktion noch drei Kandidaten: Innenministerin May, Energie-Staatssekretärin Leadsom und Justizminister Gove. Wer von ihnen die wenigsten Stimmen bekommt, scheidet aus. Mit einem Ergebnis wird am späten Nachmittag gerechnet. Die verbleibenden beiden Kandidaten stellen sich dann einer Abstimmung der Parteibasis. Anfang September soll dann feststehen, wer den Vorsitz der britischen Konservativen und damit auch das Amt des Premierministers von Großbritannien übernimmt.| 07.07.2016 14:15 Uhr

US-Polizei erschießt zwei Schwarze

Minneapolis: In den USA sind innerhalb von 48 Stunden zwei schwarze Bürger von der Polizei erschossen worden. Nach Medienberichten starb ein 32-Jähriger nach einer Fahrzeugkontrolle in einem Krankenhaus im Bundesstaat Minnesota. Die Freundin des Getöteten erhebt schwere Vorwürfe gegen die Polizisten. Danach sollen die Beamten ohne Grund auf ihren Lebensgefährten geschossen haben. Sie hatte die Situation gefilmt und ins Internet gestellt. Erst gestern hatten Polizisten im US-Bundesstaat Louisiana einen Schwarzen auf einem Parkplatz erschossen. Ein Anrufer hatte behauptet, der 37-Jährige bedrohe ihn mit einer Waffe. Der Fall hatte landesweit für Empörung und Proteste gesorgt.| 07.07.2016 14:15 Uhr

Börse Kompakt

Zur Börse: Der Dax steigt um 0,4 Prozent auf 9.407. Der Euro wird mit einem Dollar 10 82 gehandelt.| 07.07.2016 14:15 Uhr