NDR Info Nachrichten vom 27.06.2016:

Seibert: London soll Fahrplan bald vorlegen

Berlin: Deutschland will von Großbritannien bald Klarheit über den weiteren Fahrplan zum Austritt aus der Europäischen Union. Die Bundesregierung wolle keine Hängepartie, sagte ihr Sprecher Seibert. Er verwies darauf, dass nach Artikel 50 der europäischen Verträge die Mitteilung über einen Austritt nur von Großbritannien selbst kommen könne. Zugleich machte Seibert deutlich, dass Deutschland nicht übermäßig lange darauf warten will. Wenn die Regierung in London dafür noch eine überschaubare Zeit brauche, werde das aber respektiert. In Berlin spricht Bundeskanzlerin Merkel am Nachmittag zunächst mit EU-Ratspräsident Tusk über das weitere Vorgehen. Am Abend kommt Merkel dann mit Frankreichs Staatschef Hollande und Italiens Ministerpräsident Renzi zusammen. In Brüssel tagt die EU-Kommission, in London das Parlament.| 27.06.2016 13:00 Uhr

Rajoy will zuerst mit Sozialisten sprechen

Madrid: Spaniens Ministerpräsident Rajoy will nach seinem Erfolg bei der Parlamentswahl zuerst mit der Sozialistischen Arbeiterpartei über eine mögliche Regierungsbildung sprechen. Bei grundsätzlichen Themen benötige er die Unterstützung der Sozialisten, sagte Rayoy. Er werde aber mit allen politischen Kräften sprechen. Die Volkspartei des Ministerpräsidenten hatte bei der Parlamentswahl ihre Position als stärkste Kraft ausgebaut, die absolute Mehrheit aber erneut verfehlt. Sie braucht damit erneut einen Bündnispartner zum Regieren. Bisher hat sich nur die liberale Bürgerplattform dafür angeboten. Die Sozialisten lehnen dagegen eine Koalition mit den Konservativen ab. Unklar ist allerdings, ob sie bereit wären, eine Minderheitsregierung Rojoys zu akzeptieren.| 27.06.2016 13:00 Uhr

Türkei stimmt Besuch von der Leyens zu

Istanbul: Die türkische Regierung hat einer Reise von Verteidigungsministerin von der Leyen zum Nato-Stützpunkt Incirlik zugestimmt. Die Ministerin könne die Bundeswehrsoldaten auf der Luftwaffenbasis problemlos besuchen, sagte der türkische Regierungschef Yildirim auf einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz. Vor einer Woche hatte die Türkei noch dem Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Brauksiepe, einen Besuch in Incirlik verweigert. Von der Leyen hatte daraufhin angekündigt, selbst zu der Luftwaffenbasis zu reisen. Dort sind auch mehrere Tornado-Aufklärungsflugzeuge stationiert, die von Bundeswehrsoldaten betreut werden. Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei gilt wegen der Flüchtlingskrise und der Armenier-Resolution des Bundestages als angespannt.| 27.06.2016 13:00 Uhr

EU-Kommission berät über Glyphosat-Zulassung

Brüssel: Die EU-Kommission berät heute über das Thema Glyphosat. Es wird erwartet, dass die Brüsseler Behörde die Zulassung für das Unkrautvernichtungsmittel um bis zu 18 Monate verlängert. In dieser Zeit soll ein neues Gutachten zu möglichen Gefahren der Substanz vorgelegt werden. Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Die EU-Kommission hatte darauf gedrängt, dass die Staaten der Europäischen Union über die weitere Zulassung entscheiden. In diesem Kreis kam allerdings keine Einigung zustande. Deutschland enthielt sich bei der Abstimmung, weil es auch innerhalb der Bundesregierung keine einheitliche Position zum Thema Glyphosat gibt.| 27.06.2016 13:00 Uhr

Trauer und Anerkennung für Götz George

Berlin: Politiker und Medienvertreter haben betroffen auf den Tod des Schauspielers Götz George reagiert. Bundesaußenminister Steinmeier nannte ihn einen Ausnahmekünstler, der mit seinem intensiven Spiel die Abgründe der Gesellschaft offengelegt habe. WDR-Intendant Buhrow erklärte, George sei ein Gigant des deutschen Films gewesen, der kompromisslos auf Qualität gesetzt habe. Der WDR hatte in den achtziger Jahren die "Tatort"-Folgen mit dem Duisburger Kommissar Schimanski produziert - Georges bekannteste Fernsehrolle. Ministerpräsidentin Kraft sagte, George habe mit Schimanski ein Stück Geschichte Nordrhein-Westfalens geschrieben. Gestern war bekannt geworden, dass der gebürtige Berliner vor einer Woche gestorben ist. Götz George wurde 77 Jahre alt.| 27.06.2016 13:00 Uhr

Hamburger Speicherstadt erhält UNESCO-Urkunde

Hamburg: Ein Jahr nach der Anerkennung der Speicherstadt und des Kontorhausviertels als UNESCO-Welterbe erhält die Hansestadt heute offiziell ihre Urkunde. Am Nachmittag wird Bundesaußenminister Steinmeier die Auszeichnung an Hamburgs Bürgermeister Scholz überreichen. Im Anschluss ist ein Rundgang der beiden Politiker durch die Speicherstadt geplant. Das zwischen 1885 und 1927 errichtete Gebäudeensemble ist der größte zusammenhängende und einheitlich geprägte Lagerhauskomplex der Welt. Das benachbarte Kontorhausviertel wurde zwischen 1920 und 1940 erbaut und gilt als erstes Büroviertel Europas.| 27.06.2016 13:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter: Im Osten länger freundlich und sonnig, von Nordwesten her vermehrt Wolken mit etwas Regen bei 17 bis 24 Grad. Morgen Wechsel von Sonne und Wolken, dabei weitgehend trocken. 18 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch anfangs noch Regen, später freundlicher bei 18 bis 25 Grad. Am Donnerstag wechselhaft mit Schauern bei 17 bis 24 Grad.| 27.06.2016 13:00 Uhr