NDR Info Nachrichten vom 18.05.2016:
Kabinett bringt E-Auto-Prämie auf den Weg
Berlin: Das Bundeskabinett hat ein Milliarden-Paket zur Förderung von Elektroautos beschlossen. Danach können Käufer solcher Fahrzeuge eine Prämie von 4.000 Euro beantragen. Für Hybrid-Wagen soll es einen Zuschuss von 3.000 Euro geben. Insgesamt stellen Staat und Industrie 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Sie wollen damit die Nachfrage ankurbeln, weil bislang deutlich weniger Autofahrer auf E-Modelle umgestiegen sind als erhofft. Die Grünen kritisieren, dass die Kaufprämien durch alle Steuerzahler finanziert werden sollen. Der stellvertretende Fraktions-Vorsitzende im Bundestag, Krischer, hält Kaufanreize für E-Autos aus Klimaschutzgründen zwar für vernünftig. Die Prämie sollte aber nur von Fahrern übermotorisierter Spritschlucker finanziert werden, so Krischer.| 18.05.2016 12:15 Uhr
Glyphosat-Beratungen laufen
Brüssel: Vertreter der 28 EU-Staaten und der EU-Kommission beraten seit heute über die Zukunft des Pflanzenschutzmittels Glyphosat. Eine Entscheidung, ob das Pestizid weiter zugelassen wird, fällt voraussichtlich morgen. Wie bereits bekannt wurde, will die EU-Kommission vorschlagen, den Einsatz von Glyphosat in der Europäischen Union für weitere neun Jahre zu erlauben. Die Bundesregierung hat in der Debatte bislang keine einheitliche Linie gefunden. Während sich die Union für eine Neu-Zulassung von Glyphosat ausspricht, lehnt die SPD eine Verlängerung ab, solange Zweifel an der Unbedenklichkeit des Mittels nicht ausgeräumt sind. Sollte sich die Große Koalition nicht einigen, wird sich Deutschland bei der Abstimmung in Brüssel enthalten.| 18.05.2016 12:15 Uhr
Deutschland und USA gegen Terrorismus
Washington: Deutschland und die USA wollen ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Terrorismus verstärken. Das kündigten Bundesinnenminister de Maizière und der amerikanische Heimatschutzminister Johnson an. De Maizière will mit Generalstaatsanwältin Lynch eine Vereinbarung zum Austausch von Informationen unterzeichnen. Der Inhalt ist bisher nicht bekannt. Terrorismus bedrohe uns alle und deswegen helfe dagegen nur Standfestigkeit und internationale Kooperation, erklärte de Maiziere nach dem Treffen. Europa habe die Lektionen aus den Anschlägen in Paris und Brüssel gelernt. Jetzt mache man große Fortschritte, sagte der Innenminister.| 18.05.2016 12:15 Uhr
Deutliches Lohnplus im Baugewerbe
Wiesbaden: Im deutschen Baugewerbe haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Wie beide Seiten mitteilten, erhalten die Beschäftigten im Westen 4,6 Prozent mehr Lohn. In Ostdeutschland fällt das Plus mit 5,3 Prozent noch etwas höher aus. Die Lohnsteigerungen treten in zwei Stufen in Kraft - rückwirkend zum 1. Mai, und dann im März 2017. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 22 Monaten und gilt für die bundesweit mehr als 750.000 Beschäftigten der Baubranche.| 18.05.2016 12:15 Uhr
Auch Suzuki räumt Manipulationen ein
Tokio: Der japanische Autobauer Suzuki hat eingeräumt, bei mehreren Modellen nicht zugelassene Testmethoden eingesetzt zu haben. Diese hätten aber nicht zu verfälschten Ergebnissen geführt, erklärte ein Unternehmenssprecher. Es gebe daher keine Notwendigkeit, die Daten zu korrigieren. Insgesamt sind etwa 2,1 Millionen Suzuki-Fahrzeuge betroffen. Nachdem Manipulationen beim Autobauer Mitsubishi bekannt geworden waren, hatte das Verkehrsministerium in Tokio alle japanischen Autokonzerne aufgefordert, ihre Messmethoden zu überprüfen.| 18.05.2016 12:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax fällt um 0,2 Prozent auf 9.875. In Tokio schloss der Nikkei-Index um 0,1 Prozent niedriger bei 16.645. Der Euro wird mit einem Dollar 12 66 gehandelt.| 18.05.2016 12:15 Uhr