NDR Info Nachrichten vom 26.03.2016:

Brüsseler "Attentäter mit Hut" gefasst?

Brüssel: Der dritte mutmaßliche Attentäter vom Flughafen der belgischen Hauptstadt ist angeblich gefasst. Nach einem Bericht der Brüsseler Zeitung "Le Soir" ist der Mann bereits in der Nacht zu Karfreitag festgenommen worden. Es habe sich inzwischen herausgestellt, dass der Gefasste der mutmaßliche Attentäter sei, der von einer Überwachungskamera aufgenommen worden war. Auf einem Bild, das weltweit gezeigt wurde, ist er neben den beiden Selbstmordattentätern vom Brüsseler Flughafen zu sehen und trägt eine weiße Jacke und einen schwarzen Hut. Eine offizielle Bestätigung, dass es sich bei dem Gefassten tatsächlich um den dritten mutmaßlichen Attentäter handelt, gibt es aber noch nicht.| 26.03.2016 13:00 Uhr

Anschlag in Brüssel: Schon Anfang 2015 Hinweise?

Brüssel: Die belgischen Behörden sollen bereits vor mehr als einem Jahr Hinweise auf einen möglichen Anschlag am Flughafen Brüssel erhalten haben. Nach griechischen Medienberichten sind entsprechende Anhaltspunkte im Januar 2015 in zwei Wohnungen in Athen entdeckt worden. Die Hinweise seien damals an die belgischen Behörden weitergeleitet worden. Den Berichten zufolge wurden die Unterlagen in Wohnungen entdeckt, die von Islamisten angemietet worden waren. Darunter soll auch der mutmaßliche Drahtzieher der Paris-Anschläge, Abaaoud, gewesen sein. Vier Tage nach den Terroranschlägen in Brüssel bleibt der dortige Flughafen noch länger geschlossen, als bislang geplant. Nach Angaben des Betreibers wird es frühestens am Dienstag wieder Starts und Landungen geben. In den Terminals werden seit heute neue Sicherheitsmaßnahmen geprüft - außerdem untersuchen Ingenieure die Gebäudeschäden nach den Bombenexplosionen.| 26.03.2016 13:00 Uhr

Geringerer Flüchtingszustrom aus der Türkei

Lesbos: Der Zustrom von Flüchtlingen aus der Türkei nach Griechenland nimmt weiter deutlich ab. Wie der zuständige griechische Krisenstab mitteilte, setzten binnen 24 Stunden nur knapp 80 Migranten von der türkischen Küste aus zu den griechischen Ostägäis-Inseln über. In den 24 Stunden davor seien rund 160 Menschen angekommen. In Deutschland registrierte die Bundespolizei an der Grenze im Durchschnitt 150 Asylsuchende pro Tag. Mitte Januar waren es täglich noch 2.500. Gründe für den Rückgang sind die weitgehende Schließung der Balkanroute und das neue EU-Abkommen mit der Türkei. Es sieht unter anderem vor, in Griechenland angekommene, nicht-asylberechtigte Flüchtlinge in die Türkei zurückzuschicken.| 26.03.2016 13:00 Uhr

Stellenabbau bei Lufthansa Technik

Hamburg: Bei Lufthansa Technik droht nach einem Bericht des "Spiegel" ein massiver Stellenabbau. Danach sollen mehr als 2.000 Arbeitsplätze gestrichen werden - 400 im Bereich Überholung und 1.700 in der Triebwerks-Instandsetzung. Um den Stellenabbau abzumildern, sollen Betriebsrat und Gewerkschaften dem Bericht zufolge bis Ende des Monats Sparmaßnahmen zustimmen, darunter Lohnkürzungen. Eine Lufthansa-Sprecherin bestätigte dem Magazin "Spiegel" die Umstrukturierungspläne und sagte, diese seien notwendig, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen.| 26.03.2016 13:00 Uhr

Osterfeierlichkeiten in Rom

Rom: Die Osterfeierlichkeiten im Vatikan werden heute mit der traditionellen Osternacht im Petersdom fortgesetzt. Zur Messe werden tausende Gläubige erwartet - wie schon am Karfreitag beim Kreuzweg am Kolosseum. Dabei hatte Papst Franziskus jede Form von Extremismus und Terror verurteilt. Anhänger mancher Religionen schändeten den Namen Gottes und benutzten ihn dazu, ihre unerhörte Gewalt zu rechtfertigen, so das Oberhaupt der katholischen Kirche. Die Feierlichkeiten im Vatikan enden morgen mit der Ostermesse. Daran anschließend verkündet der Papst seine Osterbotschaft und spendet den Segen Urbi et Orbi - der Stadt und dem Erdkreis.| 26.03.2016 13:00 Uhr

Sommerzeit beginnt in kommender Nacht

Braunschweig: In der kommenden Nacht werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. In Deutschland beginnt dann - wie in fast allen europäischen Ländern - die Sommerzeit. Dafür werden die Uhren in der Nacht von zwei auf drei Uhr vorgestellt. Für den technischen Ablauf sind Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig zuständig. Sie sorgen dafür, dass sich Millionen Funkuhren in Deutschland automatisch umstellen. Nach einer Umfrage der Krankenkasse DAK halten mehr als 70 Prozent der Deutschen die Zeitumstellung für überflüssig. Die Sommerzeit war in Deutschland 1980 eingeführt worden, um zum Energiesparen beizutragen.| 26.03.2016 13:00 Uhr

Wettervorhersage

Das Wetter: Heute freundlich mit längerem Sonnenschein und überall trocken. Maximal 12 bis 16, direkt an der See 8 bis 12 Grad. Am Ostersonntag von Westen her dichte Wolken mit Regen, später wieder freundlicher und trocken, 8 in Flensburg bis 16 Grad in Vorpommern. Die weiteren Aussichten: Am Ostermontag im Westen wechselhaft, im Osten freundlich, Höchstwerte 10 bis 16 Grad. Am Dienstag wechselhaft mit Schauern, 8 bis 13 Grad.| 26.03.2016 13:00 Uhr