NDR Info Nachrichten vom 21.03.2016:
Paris-Attentate: Abdeslam verrät Komplizen
Brüssel: Die Vernehmungen des mutmaßlichen Terroristen Salah Abdeslam haben die Ermittler auf die Spur eines weiteren Verdächtigen gebracht. Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann, der die Anschläge in Paris von Brüssel aus vorbereitet und befehligt haben soll. Er befindet sich derzeit auf der Flucht und wurde von den belgischen Behörden international zur Fahndung ausgeschrieben. Der Verdächtige gilt als Sprengstoffexperte. Seine Fingerabdrücke wurden unter anderem auf zwei Sprengstoffgürteln entdeckt, die die Attentäter in Paris zündeten. Abdeslam war am Freitag in Brüssel verhaftet worden. Die Ermittler gehen davon aus, dass er bei den Anschlägen von Paris eine maßgebliche Rolle spielte.| 21.03.2016 15:15 Uhr
Deutliche Rentenerhöhung
Berlin: Die Bezüge der Rentner in Deutschland steigen zum 1. Juli so deutlich wie seit 23 Jahren nicht mehr. Wie Bundesarbeitsministerin Nahles mitteilte, werden die Renten im Westen um 4,25 Prozent und im Osten um knapp sechs Prozent angehoben. Die Rentner profitierten damit von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt, dem Wirtschaftswachstum und den steigenden Löhnen. Die Erhöhung hat Nahles zufolge keine Auswirkung auf den Beitragssatz zur Rentenversicherung. Der bleibe in den kommenden Jahren stabil bei 18,7 Prozent. In Deutschland gibt es derzeit knapp 21 Millionen Rentner.| 21.03.2016 15:15 Uhr
Auftakt der Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst
Potsdam: In der brandenburgischen Landeshauptstadt haben die Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst begonnen. Die Gewerkschaften verlangen für die mehr als zwei Millionen Angestellten des Bundes und der Kommunen ein Plus von sechs Prozent. Vor Beginn der Gespräche verteidigte Verdi-Chef Bsirske die Forderung und verwies darauf, dass die Gehälter in der freien Wirtschaft in den vergangenen Jahren viel stärker gestiegen seien als im Öffentlichen Dienst. Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Landsberg, kritisierte die Forderung. Die Kosten würden Städte und Gemeinden überfordern.| 21.03.2016 15:15 Uhr
Umwelthilfe will Autoabgase messen
Berlin: Ein halbes Jahr nach Bekanntwerden des VW-Skandals hat die Deutsche Umwelthilfe eigene Abgasmessungen angekündigt. Nach Auffassung der Organisation verweigert Bundesverkehrsminister Dobrindt seit sechs Monaten jede Auskunft über die Messwerte von zahlreichen Dieselfahrzeugen. Dabei habe die Umwelthilfe Hinweise auf mögliche Abschalteinrichtungen zu Manipulation auch bei Modellen von Opel, Renault, Fiat, Mercedes und beim Smart. Das Bundesverkehrsministerium verwies auf laufende Nachprüfungen. Vorwürfe mangelnder Aufklärung seien abwegig, sagte ein Sprecher.| 21.03.2016 15:15 Uhr
Steuerzahlerbund fordert mehr Haushaltsdisziplin
Berlin: Der Bund der Steuerzahler ermahnt die Bundesregierung zu mehr Haushaltsdisziplin. Im Rahmen seiner alljährlichen Aktion "Frühjahrsputz" bemängelte der Verband zahlreiche Ausgaben, die er für unnötig hält. Den Berechnungen zufolge könnte der Bund pro Jahr fast 20 Milliarden Euro sparen. Als Beispiel nannte Verbandspräsident Holznagel staatlich geförderte Projekte für besseren Biergeschmack und artgerechtes Tierfutter. Holznagel kritisierte auch die geplanten Zusatzausgaben in Milliardenhöhe, auf die sich Union und SPD für den Haushalt 2017 verständigt haben. Dazu gehören Mittel für Sprachkurse für Flüchtlinge, Gelder für den Kita-Ausbau sowie die geplante Lebensleistungsrente. Er forderte, dass die Bundesregierung dafür an anderer Stelle kürzen müsse.| 21.03.2016 15:15 Uhr
Börse Kompakt
Zur Börse: Der Dax fällt um 0,1 Prozent auf 9.940. Der Euro wird mit einem Dollar 12 55 gehandelt.| 21.03.2016 15:15 Uhr