NDR Info Nachrichten vom 09.03.2016:

Von der Leyen darf Doktortitel behalten

Hannover: Verteidigungsministerin von der Leyen kann ihren Doktortitel behalten. Das gab die Medizinische Hochschule Hannover am Abend bekannt. Die Gutachter erklärten, sie hätten zwar einige Plagiate festgestellt. Es gehe aber um Fehler und nicht um Fehlverhalten, sagte der Präsident der Hochschule, Baum. Es habe keine Täuschungsabsicht vorgelegen. Die Internetplattform "Vroniplag Wiki" hatte Ursula von der Leyen vorgeworfen, ihre Doktorarbeit vor 26 Jahren in weiten Teilen abgeschrieben zu haben. Die CDU-Politikerin wehrte sich dagegen und bat ihre frühere Hochschule, die Arbeit zu kontrollieren. Die Überprüfung dauerte ein halbes Jahr. In der Vergangenheit wurden mehrere Politiker mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Der frühere Verteidigungsminister zu Guttenberg und die ehemalige Bildungsministerin Schavan traten nach dem Entzug des Doktortitels zurück.| 09.03.2016 19:15 Uhr

Ungarn verstärkt Grenzschutz

Budapest: Ungarn hat wegen der faktischen Schließung der Balkanroute den Krisenzustand ausgerufen. An der Grenze sollen nun Polizei und Militär verstärkt werden. Innenminister Pinter begründete den Schritt damit, dass Slowenien, Kroatien und Serbien nur noch Flüchtlinge mit gültigen Papieren und Visum ins Land lassen. Es sei unklar, wie die illegal eingereisten Migranten, die sich bereits in diesen Staaten aufhielten, auf die Entscheidung reagieren. An der Grenze zwischen Mazedonien und Griechenland hat sich die Situation für Flüchtlinge weiter verschärft. Am Übergang Idomeni harren mittlerweile etwa 14.000 Menschen aus. Angesichts von Dauerregen und katastrophaler hygienischer Bedingungen begannen die griechischen Gesundheitsbehörden damit, Kinder zu impfen. EU-Ratspräsident Tusk begrüßte die Schließung der Balkanroute.| 09.03.2016 19:15 Uhr

Justizreform in Polen verfassungswidrig

Warschau: In Polen hat das Verfassungsgericht hat die von der Regierung beschlossene Justizreform für rechtswidrig erklärt. Mehrere Artikel des Gesetzes verstießen gegen die Verfassung, so die Richter. Es sei nicht hinnehmbar, wenn ihre Arbeit beschnitten werde. Die rechtskonservative Regierungspartei hatte die Justizreform gegen den Widerstand der Opposition im Eilverfahren durchs Parlament gebracht. Kritiker im In- und Ausland sehen darin den Versuch, das höchste Gericht Polens handlungsunfähig zu machen. Die polnische Regierungschefin Szydlo kündigte bereits an, das Urteil nicht anzuerkennen. Das Verfassungsgericht hätte gar nicht wieder in alter Besetzung zusammentreten dürfen, sagte sie.| 09.03.2016 19:15 Uhr

Regierung will Wohnungsbau fördern

Berlin: Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass mehr Wohnungen gebaut werden. Das Kabinett verabschiedete heute ein Bündel von Empfehlungen der zuständigen Ministerin Hendricks. Geplant sind danach unter anderem steuerliche Anreize und vereinfachte Bauvorschriften. Ziel ist es, dass jedes Jahr 350.000 neue Wohnungen gebaut werden. Außerdem gab das Bundeskabinett grünes Licht für die Neuauflage eines Fonds, der den DDR-Dopingopfern zugute kommt. Insgesamt werden ihnen 10,5 Millionen Euro Hilfen vom Bund zur Verfügung gestellt.| 09.03.2016 19:15 Uhr

Schwerer Schulbus-Unglück in Niedersachsen

Hildesheim: In Niedersachsen sind bei einem Schulbus-Unglück zwei Kinder schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, wurden sechs weitere Schüler und der Busfahrer vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Den Angaben zufolge war der Kleinbus heute früh im Landkreis Hildesheim von der Landstraße abgekommen und gegen zwei Bäume geprallt. Die Staatsanwaltschaft gab ein Gutachten in Auftrag, um die Unglücksursache zu klären.| 09.03.2016 19:15 Uhr