NDR Info Nachrichten vom 28.01.2016:

Asylstreit: CSU kritisiert SPD

Berlin: Kurz vor dem nächsten Spitzentreffen zur Flüchtlingspolitik sind die Fronten innerhalb der Großen Koalition offenbar weiter verhärtet. Die Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Hasselfeldt, warf der SPD vor, das Koaltions-Klima zu vergiften. Während Bayern die Hauptlast trage, tue die SPD nichts, um die Flüchtlingskrise zu lösen, sagte Hasselfeldt der "Rheinischen Post". Streit gibt es nach wie vor in der Frage des Familiennachzugs der Flüchtlinge. Während die CSU eine stärkere Begrenzung anstrebt, verlangen die Sozialdemokraten Ausnahmen vor allem für Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien. Die Parteichefs von CDU, CSU und SPD, Merkel, Seehofer und Gabriel, kommen am Nachmittag erneut zusammen, um die Details der geplanten Asylrechtsverschärfung endgültig festzulegen. Vorgesehen sind unter anderem Schnellverfahren in speziellen Aufnahmeeinrichtungen.| 28.01.2016 10:45 Uhr

Ägäis: Wieder Tote bei Bootsunglück

Athen: Bei einem weiteren Bootsunglück in der Ägäis sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen acht Kinder. Nach Angaben der griechischen Küstenwache kenterte ein mit Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien besetztes Schiff vor der Insel Samos. Gestern waren nahe der Insel Kos sieben Menschen im Mittelmeer ertrunken. Die niederländische Regierung arbeitet nach eigenen Angaben an einem Plan, den Flüchtlingsstrom von der Türkei nach Griechenland in geordnete Bahnen zu lenken. Nach Angaben der regierenden Sozialdemokraten sollen sich die EU-Staaten verpflichten, jährlich bis zu 250.000 Menschen freiwillig aufzunehmen. Im Gegenzug sollen Flüchtlinge, die es bis auf die griechischen Inseln geschafft haben, mit Fähren direkt in die Türkei zurückgeschickt werden.| 28.01.2016 10:45 Uhr

NDR: DFB hat in WM-Affäre vertuscht

Hamburg: In der WM-Affäre gerät der Deutsche Fußball-Bund durch interne Ermittlungen weiter unter Druck. Die Untersuchungen der Anwaltskanzlei "Freshfields" zeigen nach Informationen von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung", dass der DFB Hinweise auf Korruption bei der WM-Vergabe 2006 jahrelang systematisch vertuscht hat. Demnach wurden Dokumente gefunden, die auf dubiose Geschäfte hindeuten. Zudem hat ein ehemaliger DFB-Funktionär die Verbandsspitze erneut belastet. Dabei geht es unter anderem um eine Millionenzahlung für Bolzplätze in Afrika nach der WM-Vergabe. Den Recherchen zufolge gibt es den Verdacht, dass das Geld als eine Art Entschädigung eingesetzt wurde, weil der Favorit Südafrika 2006 leer ausgegangen war.| 28.01.2016 10:45 Uhr

Paris: Hollande empfängt Ruhani

Paris: Der iranische Präsident Ruhani setzt seine erste Europareise heute in Frankreich fort. Auf dem Programm stehen Gespräche mit Präsident Hollande und Premierminister Valls. Zudem sollen mehrere Wirtschaftsverträge unterschrieben werden, unter anderem der Kauf von mehr als 100 Maschinen des europäischen Flugzeugbauers Airbus. Der Autokonzern Peugeot/Citroen plant Medienberichten zufolge eine Kooperation mit einem iranischen Hersteller. Nach dem Ende der Sanktionen will Ruhani die wirtschaftlichen Beziehungen mit Europa wiederbeleben. Erste Station seiner Reise war Anfang der Woche Italien.| 28.01.2016 10:45 Uhr

Kerber erreicht Finale der Australian Open

Zum Sport: Tennis-Profi Angelique Kerber hat erstmals das Finale eines Grand-Slam-Turniers erreicht. Die 28-jährige Kielerin besiegte im Halbfinale der Australian-Open Johanna Konta aus England mit 7:5 und 6:2. Im Endspiel trifft Kerber übermorgen auf die Weltranglistenerste Serena Williams aus den USA.| 28.01.2016 10:45 Uhr