Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Die Wucht des Wassers - Bilder von der Sturmflut an der Ostsee

Stand: 23.10.2023 | 19:30 Uhr

Ein gesunkenes Schiff liegt nach einer Sturmflut im Olympiahafen Schilksee. © picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

1 | 27 Ein gesunkenes Schiff liegt nach der Ostsee-Sturmflut im Olympiahafen Schilksee.

© picture alliance/dpa | Daniel Bockwoldt, Foto: Daniel Bockwoldt

In Wieck am Darß steht das Wasser weiter hoch. Sandsäcke sollen Häuser schützen. © NDR Foto: Anna-Lou Beckmann

2 | 27 In Wieck am Darß steht das Wasser am Sonntagmorgen noch hoch. Der Deich war an zwei Stellen gebrochen. Am Nachmittag gelingt es Einsatzkräften, den Schutzwall wieder abzudichten.

© NDR, Foto: Anna-Lou Beckmann

Beschädigte Boote nach der Sturmflut in Damp. © Dominik Grabowski

3 | 27 Im Jachthafen von Damp, nördlich von Eckernförde, hat sich das Wasser am Sonnabend wieder zurückgezogen - und gibt den Blick auf ein Trümmerfeld frei.

© Dominik Grabowski

Nach der Sturmflut: In Wassersleben in Harrislee liegt ein Boot vor einem Vereinsheim. © NDR Foto: Birte Steuer

4 | 27 In der Marina Wassersleben in Harrislee wurden einige Boote bis vor das Vereinsheim gespült.

© NDR, Foto: Birte Steuer

In Langballigau steht nach einer Sturmflut ein Campingplatz unter Wasser. © NDR Foto: Finn Jensen

5 | 27 Auf dem Campingplatz in Langballigau an der Flensburger Förde steht das Wasser auch am Sonnabendvormittag immer noch hoch.

© NDR, Foto: Finn Jensen

In Langballigau hat eine Sturmflut ein Zimmer mit Wasser geflutet © NDR Foto: Finn Jensen

6 | 27 Wie überall an der Ostseeküste drang das Wasser auch hier in ufernahe Häuser ein.

© NDR, Foto: Finn Jensen

Eine Mole ist durch eine Sturmflut stark beschädigt. © NDR Foto: Stefan Böhnke

7 | 27 Auch die Mole in Niendorf wurde durch den Sturm stark beschädigt.

© NDR, Foto: Stefan Böhnke

Die Salzspeicher in Lübeck stehen nach einer Sturmflut weiterhin im Wasser. © NDR Foto: Mechthild Maesker

8 | 27 In Lübeck stehen die historischen Salzspeicher am Sonnabendvormittag nach wie vor im und nicht wie sonst am Wasser.

© NDR, Foto: Mechthild Maesker

In Sassnitz hat die Sturmflut Gehwegplatten der Strandpromenade weggeschwemmt. © Georg Moritz/dpa

9 | 27 In Sassnitz hat die Sturmflut Gehwegplatten der Strandpromenade weggeschwemmt.

© Georg Moritz/dpa

Wellen haben am Strand von Breege die Dünen abgetragen. Eine schwere Sturmflut hat an der Ostseeküste für zum Teil große Schäden gesorgt. © dpa Foto: Georg Moritz

10 | 27 In Breege auf Rügen wurden die Dünen von den Wellen abgetragen. Riesige Mengen Sand sind verloren.

© dpa, Foto: Georg Moritz

Hochwasser in Greifswald © Nicklas aus Greifswald Foto: Nicklas aus Greifswald

11 | 27 In der Nacht zu Sonnabend drückt der Sturm das Hochwasser in Greifswald an die Sperranlagen.

© Nicklas aus Greifswald, Foto: Nicklas aus Greifswald

Auch an der Küste vor Boltenhagen tobt der Sturm © Feuerwehr Boltenhagen Foto: Feuerwehr Boltenhagen

12 | 27 An der Küste vor Boltenhagen tobt der Sturm.

© Feuerwehr Boltenhagen, Foto: Feuerwehr Boltenhagen

Der Hafen von Freest ist bereits überspült. © NDR Foto: Tilo Wallrodt

13 | 27 Der Hafen von Freest ist bereits am Freitagabend überspült.

© NDR, Foto: Tilo Wallrodt

Mecklenburg-Vorpommern, Sassnitz: Wellen der Ostsee peitschen bei einem schweren Sturmtief über die Mole. © dpa Foto: Georg Moritz

14 | 27 An der Mole in Sassnitz peitscht der Wind die Wellen hoch.

© dpa, Foto: Georg Moritz

Menschen fotografieren in Sassnitz Wellen der Ostsee, die bei einem schweren Sturmtief an den Leuchtturm auf der Ostmole peitschen. © dpa bildfunk Foto: Georg Moritz

15 | 27 Aus sicherer Entfernung - wie hier in Sassnitz auf Rügen - beobachten Schaulustige das Spektakel.

© dpa bildfunk, Foto: Georg Moritz

Die Seebrücke in Heringsdorf im Sturm. © IMAGO Foto: Philippe Ruiz

16 | 27 Die Seebrücke in Heringsdorf wird am Freitagnachmittag vom Sturm umtost.

© IMAGO, Foto: Philippe Ruiz

Schleswig-Holstein, Kiel: Meterhohe Wellen brechen sich an den Hafenanlagen in Schilksee. © dpa Bildfunk Foto: Axel Heimken/dpa

17 | 27 Hohe Wellen brechen sich an den Hafenanlagen von Kiel-Schilksee.

© dpa Bildfunk, Foto: Axel Heimken/dpa

Schleswig-Holstein, Eckernförde: Ein Surfer ist in den Wellen der Ostsee unterwegs. © dpa Bildfunk Foto: Frank Molter/dpa

18 | 27 Trotz Warnungen lässt sich manch Surfer aber nicht davon abhalten, die ungewöhnlich hohen Wellen auszunutzen. Hier wagt sich ein Wellenreiter in Eckernförde in die Ostsee.

© dpa Bildfunk, Foto: Frank Molter/dpa

Straßen um den Flensburger Hafen stehen nach einer Sturmflut unter Wasser. © Benjamin Nolte Foto: Benjamin Nolte

19 | 27 Der Hafenrand in Flensburg steht bereits am Freitagmittag unter Wasser.

© Benjamin Nolte, Foto: Benjamin Nolte

Wasser hat eine Straße in der Flensburger Innenstadt überflutet. © dpa-Bildfunk Foto: Frank Molter

20 | 27 Wasser hat eine Straße in der Innenstadt überflutet.

© dpa-Bildfunk, Foto: Frank Molter

Schleswig-Holstein, Flensburg: Zwei Personen paddeln auf einem Stand-Up-Padle-Board über das Wasser am Hafen. © dpa Foto: Frank Molter

21 | 27 Die Flensburger passen sich den Gegebenheiten an ...

© dpa, Foto: Frank Molter

In den Straßen um den Flensburger Hafen stehen nach einer Sturmflut unter Wasser. © Benjamin Nolte Foto: Benjamin Nolte

22 | 27 ... denn mit dem Auto wird es zunehmend schwierig voranzukommen.

© Benjamin Nolte, Foto: Benjamin Nolte

Einsatzkräfte der Feuerwehr in Flensburg besprechen sich. Ein mächtiger Sturm hat das Ostseewasser ans Land gedrückt und für Überschwemmungen in Schleswig-Holstein gesorgt. © Frank Molter/dpa

23 | 27 Feuerwehrleute besprechen die Lage. Das Hochwasser hat viele Straßen, Gebäude und Deiche beschädigt. Die Aufräumarbeiten werden dauern.

© Frank Molter/dpa

Bei einer Sturmflut steht das Wasser in einer Straße knöchelhoch in Lübeck. © NDR Foto: Mechthild Mesker

24 | 27 Auch in der Lübecker Innenstadt müssen Gastwirte und Hausbesitzer die Schotten dichtmachen, damit Wasser nicht in die Gebäude eindringen kann.

© NDR, Foto: Mechthild Mesker

In Wismar wird die Altstadt mit Sandsäcken gesichert. © Christoph Woest Foto: Christoph Woest

25 | 27 In Wismar sichern Sandsäcke die Gebäude der Altstadt.

© Christoph Woest, Foto: Christoph Woest

Strandkörbe werden in Kiel-Schilksee von den Flutwellen der Ostsee weggespült. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

26 | 27 In Kiel-Schilksee drohen bereits am Donnerstag Strandkörbe vom Ostsee-Hochwasser weggeschwemmt zu werden.

© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken

Einsatzkräfte der Feuerwehr versuchen in Kiel-Schiksee einen Strandkorb vor den Flutwellen der Ostsee zu sichern. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

27 | 27 Einsatzkräfte der Feuerwehr greifen ein und bringen die Strandkörbe aus der Gefahrenzone.

© dpa-Bildfunk, Foto: Axel Heimken

Ostsee-Sturmflut: Sechs Millionen Euro Schaden in MV durch Sandverlust
Nach Sturmflut an Ostseeküste: Große Schäden, Aufräumarbeiten laufen
Aufatmen nach der Sturmflut: Deich in Wieck wieder dicht
Sturmflut: Ferienhäuser an dänischer Ostseeküste müssen geräumt werden

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR Info | 21.10.2023 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Die-Wucht-des-Wassers-Bilder-von-der-Sturmflut-an-der-Ostsee,sturmflut1620.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk