Pflegedienste beklagen schlechtes Zahlungsverhalten der Sozialdienststellen

Stand: 30.09.2023 09:04 Uhr

Pflegeeinrichtungen in Hamburg werfen den Sozialdienststellen der Bezirke schlechte Zahlungsmoral vor. Verzögerte Zahlungen würden viele Pflegedienste in finanzielle Not bringen.

Wenn Pflegeeinrichtungen finanziell mittellose Menschen versorgen, übernehmen die Sozialdienststellen der Bezirke für sie den Großteil der Kosten. Jetzt heißt es von Diakonie und vom Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste, die Ämter zahlten häufig viel zu spät, oft erst nach Monaten. Einer Mitgliederbefragung zufolge beklagen ambulante Pflegedienste in Hamburg offene Rechnungen in Höhe von insgesamt 2,6 Millionen Euro. Bei Pflegeheimen sind es 2,7 Millionen.

Sozialbehörde: Neue Regelungen und Personalmangel

Die Sozialbehörde begründet die Verzögerungen auf Anfrage des Hamburg Journals im NDR Fernsehen mit neuen gesetzlichen Regelungen. Das mache die Fallbearbeitung aufwendiger. Außerdem gebe es Personalmangel in den bezirklichen Dienststellen. Die Behörde wolle jetzt mit den Bezirksämtern Gespräche führen, damit Pflegedienste künftig schneller für ihre Leistungen bezahlt werden.

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 29.09.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Das Schaufenster einer Görtz-Filiale © picture alliance / rtn - radio tele nord | rtn, frank bründel Foto: Frank Bründel

Hamburger Schuhhändler Görtz schließt Stammhaus in der Innenstadt

Seit den 1980er-Jahren war Görtz in dem Gebäude in der Spitalerstraße. Nun musste das Unternehmen nach zwei Insolvenzen dort raus. mehr