"Hey/Hamburg" zeigt mobile Vorschläge für die Zukunft

Stand: 21.06.2023 17:38 Uhr

Die Hamburger Handelskammer will Anstöße für eine modernere Fortbewegung geben. Am Donnerstag und am Freitag präsentiert sie in ihren Räumen die Messe "HEY/HAMBURG". Jeder kann sich dort gratis Anregungen holen.

Die Ausstellungsstücke sind zum Ausprobieren, zum Beispiel ein Elektro-Sieben-Tonner, Elektro-Lastenräder und klein zusammenklappbare Elektro-Rollstühle. Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) ist von den 30 ausgestellten Fahrzeugen angetan: "Man kann einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen - von Magnetschwebebahnen, Bussen, die fliegen, aber auch E-Rollern, die leicht genug sind, um im HVV mitgenommen zu werden."

Auch eine Magnetschwebebahn ist Thema

Der Baukonzern Max Bögl stellt das Modell einer Magnetschwebebahn vor, die schon in Bayern und China fährt - und auch für Hamburg angeboten wird. Handelskammer-Geschäftsführer Jan-Oliver Siebrand sagte: "Uns geht es darum zu zeigen, dass die Mobilität von Menschen und Gütern Standortfaktor Nummer eins ist. Hamburgs Unternehmen haben ganz unterschiedliche Anforderungen an Mobilität."

Zwei Tage lang kann man auch 40 Fachvorträge besuchen - von Logistiklösungen in der City bis hin zum elektronischen Blindenhund der Hochschule HAW Hamburg.

Weitere Informationen
Radfahrer am 09. Mai 2020 an der Außenalster in Hamburg. © imago images Foto: Manngold

Umfrage zur Mobilität: Radfahren in Hamburg auf dem Vormarsch

In Hamburg fahren die Menschen weniger Auto und mehr Fahrrad. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Verkehrsbehörde. (08.05.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 21.06.2023 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

In einer Hamburger S-Bahn fehlt beim grauen Müllbehälter die Klappe, die zwischen die Sitzreihen im Waggon hängt. © NDR / Reinhard Postelt Foto: Reinhard Postelt

Müllbehälter in Hamburger S-Bahnen sollen verschwinden

In vielen Waggons der Hamburger S-Bahn sind noch die grauen Klappboxen für Müll vorhanden. Doch die sollen künftig der Vergangenheit angehören. mehr