Harburgs neue Quartiersmanager Lukas Gehring und Beatrice Barelmann mit Harburgs Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen. © NDR Foto: Karolin Weiß
Harburgs neue Quartiersmanager Lukas Gehring und Beatrice Barelmann mit Harburgs Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen. © NDR Foto: Karolin Weiß
Harburgs neue Quartiersmanager Lukas Gehring und Beatrice Barelmann mit Harburgs Bezirksamtsleiterin Sophie Fredenhagen. © NDR Foto: Karolin Weiß
AUDIO: In Harburg hat ein neues Stadtteilbüro eröffnet (1 Min)

Harburg hat ein neues Stadtteilbüro im Phoenix-Viertel

Stand: 04.02.2023 21:22 Uhr

Immer wieder sorgt das Phoenix-Viertel in Hamburg-Harburg für negative Schlagzeilen. Jetzt gibt es einen neuen Versuch, die Situation zu ändern. Im Herzen des Viertels hat ein Stadtteilbüro eröffnet.

Beatrice Barelmann und Lukas Gehring heißen die beiden Ansprechpartner von "Tollerort". Sie sind Quartiersmanagerin und -manager und wollen die Menschen im Phoenix-Viertel zusammenbringen. Das scheint eine Herkules-Aufgabe zu sein, denn in der Vergangenheit haben schon verschiedenste Akteure und Akteurinnen versucht, das Viertel voranzubringen. "Es gab immer wieder ein Auf und Ab, dabei ist das Phoenix-Viertel wie ein kleines Dorf", sagt Barelmann. Man kenne sich untereinander.

Weniger Müll, mehr Sicherheit

Ein großes Problem ist definitiv der Müll, sagen viele Anwohnerinnen und Anwohner. Sperrmüll werde demnach einfach abgestellt. Auch der öffentliche Raum ist ein Thema, der sicherer gestaltet werden soll, so dass Menschen gerne vor Ort unterwegs sind. Ein erstes Projekt steht schon an: "Harburg blüht auf" heißt es und soll die Gegend bunter machen.

Gespräche nicht nur im Stadtteilbüro

Vor allem wollen die beiden Kümmerer mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch kommen und Ideen für Projekte sammeln. Gerade in der Anfangsphase ist es den beiden ein Anliegen, die Sprechstunden nicht nur im Büro anzubieten, sondern auch an Orten, wo die Harburgerinnen und Harburger im Alltag unterwegs sind. Das kann im Reisebüro um die Ecke oder auch im Waschsalon sein.

Phoenix-Viertel soll langfristig verändert werden

"Das Phoenix-Viertel als Plattform zu begreifen, bei der verschiedene Akteure beteiligt werden und Aktionen durchführen. Darum geht es", sagt Gehring. So sollen unter anderem die Volkshochschule und die Bücherhalle mit eingebunden werden. Fünf Jahre lang werden Barelmann und Gehring für das Quartier arbeiten. Beide wünschen sich, dass am Ende einiges dauerhaft bleibt. Dabei müssen auch Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieter und Mieterinnen mitspielen. Denn langfristiges Ziel ist, dass Anwohnende sagen: Hier wohne ich gerne, weil es aufwärts geht.

Das Stadtteilbüro befindet sich in der Reinholdstraße 5 und ist jeden Mittwoch und Freitag von 10.30 bis 13.30 Uhr besetzt sowie von 15.30 bis 18.30 Uhr.

Weitere Informationen
Ein Polizeifahrzeug steht in Hamburg-Harburg vor einem Mehrfamilienhaus. © picture alliance / dpa | Daniel Bockwoldt Foto: Daniel Bockwoldt

Phoenix-Viertel in Harburg soll ein Stadtteilbüro bekommen

Ein direkter Ansprechpartner vor Ort soll die Probleme und Wünsche der Anwohnerinnen und Anwohner in Harburg aufnehmen. (28.12.2021) mehr

Ein Mädchen wartet auf eine Beratung. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Harburg bietet Bürgersprechstunde für Kinder und Jugendliche

Im Hamburger Bezirk Harburg leben viele Kinder und Jugendliche. Sie sollen künftig einen direkten Draht ins Rathaus haben. (26.12.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 04.02.2023 | 09:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

König Charles III. mit Gemahlin Camilla. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Chris Jackson

König Charles III. und Camilla: Programm für Hamburg-Besuch steht

Der erste offizielle Besuch seit vielen Jahren in der Hansestadt findet am 31. März statt. Jetzt sind die Stationen der Visite bekannt gegeben worden. mehr