Öffentlicher Dienst: Demo in Hamburg bei "Stadtstaatenstreik"

Stand: 22.11.2023 20:17 Uhr

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten im öffentlichen Dienst am Mittwoch zu einem "Stadtstaatenstreik" aufgerufen. Etwa 6.000 Menschen aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes der Länder nahmen an einer Kundgebung in Hamburg teil.

Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schulen und Kitas legten vorübergehend ihre Arbeit nieder. Betroffen davon waren auch Verwaltungen, Feuerwehren und Polizeidienststellen. Vor dem Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof in St. Georg hatten sich schon am Mittwochvormittag Hunderte Menschen versammelt - mit Plakaten, Pfeifen und Gewerkschaftswesten. Um 11 Uhr startete dort die Kundgebung, zu der auch Beschäftigte aus Bremen und Berlin mit Bussen anreisten. Denn auch in den anderen beiden Stadtstaaten wird am Mittwoch gestreikt.

Ver.di: Bezahlung im Umland besser als in den Städten

Ihre Forderung: eine Stadtstaatenzulage. "Weil wir ganz viele kommunale Tätigkeiten hier in unseren Städten machen, aber nach dem Tarifvertrag der Länder bezahlt werden. Im Umland gibt es mehr Geld, das heißt, die Leute wandern ab, der öffentliche Dienst in Hamburg, in Berlin, in Bremen - der blutet aus", sagt Nicole Drücker, Vertrauensfrau von ver.di. Nach einem Demonstrationszug über den Steintorwall und die Mönckebergstraße endete die Demonstration am Mittag mit einer Abschlusskundgebung in der Bergstraße Ecke Mönckebergstraße.

VIDEO: Öffentlicher Dienst: Forderung nach Stadtstaatenzulage (3 Min)

Zulage für Beschäftigte in Stadtstaaten gefordert

Konkret fordert ver.di für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder 10,5 Prozent mehr Einkommen und eine Stadtstaaten-Zulage für Berlin, Hamburg und Bremen in Höhe von 300 Euro. Verhandlungsführer der Länder ist Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Seiner Meinung nach sind die Forderungen zu hoch, das könne sich der Staat nicht leisten. Die dritte Verhandlungsrunde beginnt am 7. Dezember in Potsdam.

Bei den Verhandlungen geht es um die Gehälter für insgesamt rund 1,1 Millionen Angestellte. Betroffen sind zudem rund 1,4 Millionen Beamtinnen und Beamte, auf die das Ergebnis üblicherweise übertragen wird. In Hamburg sind einschließlich Auszubildenden etwa 46.000 Beschäftigte sowie indirekt 42.000 Beamtinnen und Beamte betroffen.

Weitere Informationen
Streikteilnehmende protestieren mit Fahnen und Plakaten während einer Kundgebung der Gewerkschaft ver.di in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Öffentlicher Dienst: Warnstreik-Woche in Hamburg

Im Tarifkonflikt rief die Gewerkschaft ver.di zu Arbeitsniederlegungen in mehreren Bezirken auf. (16.11.2023) mehr

Warnstreik von vielen Mitarbeitenden am UKSH mit einem Schild "Soll ich so arbeiten, wie ihr bezahlt?". © Paul Wessels Foto: Paul Wessels

Warnstreiks im öffentlichen Dienst werden im Norden fortgesetzt

Laut der Gewerkschaft ver.di haben am Freitag rund 700 Beschäftigte in Kiel an einem Warnstreik am UKSH teilgenommen. mehr

Demonstrierende halten eine ver.di-Flagge. © picture alliance /dpa Foto: Fabian Sommer

Niedersachsen: Warnstreik-Woche im öffentlichen Dienst gestartet

Die von der Gewerkschaft ver.di organisierten Ausstände dauern bis Donnerstag. Es geht um 10,5 Prozent mehr Lohn. mehr

Streikteilnehmer und -nehmerinnen protestieren mit Fahnen und Plakaten vor der Hamburger Finanzbehörde. © dpa Foto: Marcus Brandt

Öffentlicher Dienst: Erster großer Warnstreik in Hamburg

Im Tarifkonflikt hatte ver.di zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Unter anderem waren alle Landesbehörden betroffen. (04.11.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.11.2023 | 11:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Der DFB-Pokal © IMAGO / Picture Point LE

DFB-Pokal: St. Pauli muss nach Halle

Die Auslosung der ersten DFB-Pokalrunde steht: Mit Meppen - HSV gibt es ein Nordduell. Teutonia Ottensen empfängt einen Zweitligisten. mehr