Grüne wollen Hamburg autoarm und mit mehr Grünflächen
Wie soll sich die Stadt Hamburg in den kommenden Jahrzehnten entwickeln? Weniger Autos, dafür mit mehr Bäumen und Wiesen - das fordern die Grünen in der Bürgerschaft. In einem Papier, das NDR 90,3 vorliegt, geht es um Vorschläge für die Innenstadt, Wandsbek und Lohbrügge.
Breite Bürgersteige mit Außengastronomie, großzügige Fahrradwege, Spielplätze und fast keine Autos und Parkplätze. So sieht der Vorschlag der Bürgerschaftsfraktion der Grünen für die Mönckebergstraße, den Johannes-Brahms-Platz, die Wandsbeker Chaussee und den Lohbrügger Markt aus. Letzterer soll künftig kein Parkplatz mehr sein.
Mehr Leben für Hamburgs Quartiere
In den Quartieren sollen mehr kleine Läden, soziale Projekte und auch Kunst und Kultur Platz finden. Und auch für mehr Spielplätze und Sportmöglichkeiten soll der öffentliche Raum genutzt werden. Außerdem wollen die Grünen mehr Fassaden- und Dachgrün, sowie Wasserläufe um die Stadt angesichts stetig steigender Temperaturen zu kühlen.
Anpassungen an das Klima
Hamburg ist für uns die schönste Stadt der Welt, steht aber in der Stadtentwicklung vor großen Herausforderungen, sagt der Fraktionschef der Grünen, Dominik Lorenzen. Die Stadt müsse sich immer wieder neu erfinden - klimagerechter und lebenswerter, so Lorenzen.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Grüne
