Ein Obdachloser hält einen Pappbecher mit Kleingeld in der Hand. © dpa Foto: Ina Fassbender
Ein Obdachloser hält einen Pappbecher mit Kleingeld in der Hand. © dpa Foto: Ina Fassbender
Ein Obdachloser hält einen Pappbecher mit Kleingeld in der Hand. © dpa Foto: Ina Fassbender
AUDIO: Hochbahn: Durchsagen gegen Bettler (1 Min)

Durchsagen gegen Betteln in Hamburger U-Bahnen

Stand: 23.05.2024 17:27 Uhr

Die Hamburger Hochbahn geht ab sofort strenger gegen Bettlerinnen und Bettler in U-Bahnen vor. Das Unternehmen folgt damit den Wünschen der Fahrgäste.

"Es gibt viele Beschwerden, da muss man etwas tun", sagt Christoph Kreienbaum, Pressesprecher der Hamburger Hochbahn. Die Fahrgäste würden über U-Bahnrouten berichten, auf denen ständig gebettelt werde - und fühlten sich gestört und bedrängt. Die Hochbahn erinnert jetzt mit Durchsagen an das gültige Bettelverbot. "Moin, eine wichtige Information: Betteln ist in unseren Zügen und Haltestellen nicht erlaubt. Danke!" - kommt dann vom Band. Außerdem soll die Hochbahnwache - meist in Zweiergruppen unterwegs - konsequenter gegen Bettler und Bettlerinnen vorgehen.

Kritik: Zahl der Bettelnden nimmt so nicht ab

Jörn Sturm, Geschäftsführer der Obdachlosenzeitschrift "Hinz und Kunzt" hingegen äußert Kritik. Er sagt, mit solchen Maßnahmen werde die Zahl der mittellosen Menschen nicht reduziert. Wer angebettelt werde und nichts geben wolle, sollte seiner Ansicht nach klar "nein" sagen - und nicht einfach wegsehen. Er würde sich wünschen, dass alle die Bettler und Bettlerinnen als Menschen in Not wahrnehmen, anstatt über sie zu urteilen. 

Weitere Informationen
Ein Hinweisschild zum Erwerb eines Deutschlandtickets klebt an einem Fahrkartenautomaten des Hamburger U-Bahnhofs Schlump. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Ein Jahr Deutschlandticket: In Hamburg ein Erfolg

Im Großraum Hamburg nutzen rund eine Million Menschen das Angebot. Der Hamburger Verkehrsverbund verzeichnet 300.000 Neukunden - nimmt aber auch weniger ein. (01.05.2024) mehr

"Wohnen ist ein Menschenrecht" steht auf einem Schild bei einer Kundgebung des Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius

Kritik aus Hamburg an nationalem Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit

Bis 2030 soll es in Europa keine Wohnungslosigkeit mehr geben. Die Bundesregierung hat dazu einen nationalen Aktionsplan beschlossen. (24.04.2024) mehr

Busse stehen auf einem Betriebshof der Hamburger Hochbahn. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Mehrere Großprojekte: Was die Hamburger Hochbahn plant

Der barriefreie Ausbau der U-Bahn-Stationen geht weiter, die Busbahnhöfe in Harburg und Rahlstedt werden umgebaut und es entstehen zwei neue Betriebshöfe. (05.04.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 23.05.2024 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Die Polizei sperrt nach einem Einsatz einen Bereich nahe der Reeperbahn in Hamburg ab. © picture alliance / dpa Foto: Steven Hutchings

Hamburger Reeperbahn: Polizei schießt auf bewaffneten Mann

Ein mit einem Dachdeckerhammer bewaffneter Mann hat am Sonntag nahe der Hamburger Reeperbahn Polizisten und Passanten bedroht. mehr