Ein Fahrzeug mit einem Warnschild steht am 09.04.2016 in Hamburg auf der Köhlbrandbrücke. © dpa Bildfunk Foto: Lukas Schulze
Ein Fahrzeug mit einem Warnschild steht am 09.04.2016 in Hamburg auf der Köhlbrandbrücke. © dpa Bildfunk Foto: Lukas Schulze
Ein Fahrzeug mit einem Warnschild steht am 09.04.2016 in Hamburg auf der Köhlbrandbrücke. © dpa Bildfunk Foto: Lukas Schulze
AUDIO: Blindgänger in Wilhelmsburg entschärft (1 Min)

Blindgänger in Wilhelmsburg entschärft

Stand: 04.10.2023 20:39 Uhr

In Hamburg-Wilhelmsburg ist am Mittwoch auf einer Baustelle ein Blindgänger gefunden worden. Für die Entschärfung gab es am Abend Einschränkungen im Straßenverkehr: Rund anderthalb Stunden lang fuhr kein einziges Auto über die Köhlbrandbrücke. Gegen 20.35 Uhr meldete die Feuerwehr den Erfolg des Kampfmittelräumdienstes. 

Der Sprengmeister konnte die 500 Kilo schwere amerikanische Fliegerbombe unschädlich machen. Der Blindgänger war bei Sondierungsarbeiten in der Straße Alter Rethedamm gefunden worden. Von den beiden Zündern war einer offenbar schwer beschädigt, der Kampfmittelräumdienst setzte bei der Entschärfung ein spezielles Schneidegerät ein.

Im festgelegten Sperrradius von 300 Metern befanden sich außer der Köhlbrandbrücke nur wenige Anwohnende und Firmen, dafür aber auch die Technik- und Umweltwache der Feuerwehr, die geräumt werden musste. Nach der Entschärfung konnten alle Absperrmaßnahmen wieder aufgehoben werden.

Weitere Informationen
Die Köhlbrandbrücke, die Verbindung von Norder- und Süderelbe im Hafen der Hansestadt Hamburg, aufgenommen am 24.01.1975. © picture-alliance/ dpa Foto: Georg Spring

Die Köhlbrandbrücke: Seit 1974 Hamburgs Wahrzeichen

Am 20. September 1974 wurde die Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen eingeweiht. Inzwischen ist das Wahrzeichen der Stadt marode. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 04.10.2023 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schifffahrt

Hamburger Hafen

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Peter Tschentscher (r, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Katharina Fegebank (M, Bündnis 90/Die Grünen), Spitzenkandidatin zur Bürgerschaftswahl und Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, und Dennis Thering (l), Spitzenkandidat zur Bürgerschaftswahl und Parteivorsitzender der CDU Hamburg, stehen nach der Diskussionsrunde „Das Triell“ zur Bürgerschaftswahl im Börsensaal der Handelskammer Hamburg zusammen. © dpa Foto: Marcus Brandt

Bürgerschaftswahl: Triell in Hamburg endet unentschieden

Fünf Wochen vor der Bürgerschaftswahl sind die Spitzenkandidaten von SPD, Grünen und CDU bei einem Triell aufeinandergetroffen. Einen klaren Sieger gab es nicht. mehr