Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Die ehemalige Paracelsus-Klinik in Bad Sachsa © NDR Foto: Bärbel Wiethoff

Bad Sachsa: Diskussion über Flüchtlingsunterkunft geht weiter

Bis zu 400 Geflüchtete sollen in der ehemaligen Klinik unterkommen. Wann die ersten Menschen kommen, ist noch unklar. mehr

Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) spricht während einer Pressekonferenz. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Fall Brokstedt: Justizminister einigen sich auf Konsequenzen

Mehr Digitalisierung, weniger Behördenwirrwarr: Anträge aus Schleswig-Holstein dazu wurden auf der Justizministerkonferenz in Berlin beschlossen. mehr

Ein Briefkasten mit der Aufschrift "Kreishaus" vor dem Gebäude der Kreisverwaltung des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Lüchow. © Landkreis Lüchow-Dannenberg Foto: Jenny Raeder

Korruptionsverdacht: Landkreis will Ermittlungen unterstützen

Im Fokus der Ermittlungen in Lüchow-Dannenberg stehen acht Verdächtige. Es geht um Aufenthaltserlaubnisse gegen Geld. mehr

Geflüchtete besuchen einen Erstorientierungskurs. © dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert

Großer Bedarf an Kursen für Geflüchtete - aber es fehlt Geld

Das bemängelt zumindest die zuständige Zentralstelle. Die Kurse sollen Geflüchteten helfen, sich im Alltag zurechtzufinden. mehr

Cover des Buches "Wir waren glücklich hier" von Christoph Reuter. © DVA

Afghanistan - ein Land voller Widersprüche und Ungereimtheiten

Kriegsreporter Christoph Reuter berichtet in seinem Buch "Wir waren glücklich hier" über das Leben der Menschen in Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft. mehr

Ein Kommentar von Peter Kleffmann. © NDR Foto: Screenshot

Kommentar: Wir werden auch diesen Warnstreik aushalten

Bei der Bahn gibt es den nächsten Warnstreik. Das ist für viele unangenehm, aber für den Wirtschaftsstandort kein Drama, meint Peter Kleffmann. mehr

Aleksandra, ein ukrainisches Mädchen, das nach Deutschland geflüchtet ist. © NDR

Ukraine: Der Krieg und die Kinder

Manfred Hüllen ist Kind des Zweiten Weltkrieges: An Schulen trifft er ukrainische Kinder wie Aleksandra - die heutigen Kriegskinder. mehr

Eine Frau hält eine Manganknolle in die Kamera © dpa-Bildfunk

Synapsen: Erforschen oder Ausbeuten? Der Schatz in der Tiefsee

Tiefseebergbau könnte eine Alternative zum umweltschädigenden Bergbau an Land sein - das sagen zumindest die Player in der Rohstoffindustrie. mehr

Ein übergewichtiges Kind isst ein Dessert. © picture alliance / dpa-tmn Foto: Markus Scholz

Synapsen: Übergewicht. Die Pandemie der Kilos

Adipositas ist eins der größten Zivilisationsprobleme weltweit. Sind Hormone der Schlüssel, auch für neue Medikamente? mehr

Viele unterschiedliche Menschen überqueren einen Zebrastreifen (Vogelperspektive) © AdobeStock/Dmytro

Synapsen: Marktförmiger Extremismus: Wie tickt die Mitte der Gesellschaft?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist auch in der gesellschaftlichen Mitte verbreitet. Wie weit ist der Weg nach rechts? mehr

Schaulustige stehen am 24. August 1992 vor dem von über 100 Vietnamesen bewohnten und von Randalierern in Brand gesetzten Haus neben dem Asylbewerberheim. © picture-alliance / dpa | DB Treder

Rostock-Lichtenhagen: Wo sich der Fremdenhass entlud

Rechte werfen Brandsätze, Anwohner klatschen: Im August 1992 schockieren die Übergriffe auf Ausländer. Politik und Polizei sind überfordert. mehr

Ein von Wasserwerfern durchnässter Mann gibt in der Nacht zum 26. August 1992 vor dem Zentralen Asylbewerberheim Mecklenburg-Vorpommern in Rostock-Lichtenhagen wahllos Schüsse mit einer Gaspistole ab. © picture-alliance/ dpa Foto: Jan Bauer

Rostock-Lichtenhagen 1992: Chronologie der Krawalle

Vier Tage dauern die fremdenfeindlichen Übergriffe im August 1992 an. Was geschah wann? Eine Chronik der Ereignisse. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

1979 begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr