Marc-Oliver Rehrmann

Marc-Oliver Rehrmann ist ein waschechter Norddeutscher. Geboren und aufgewachsen ist er in der niedersächsischen Kleinstadt Stadthagen. Beim Mittagessen im Elternhaus lief im Radio stets NDR 2. Schon früh zog es ihn in die weite Welt hinaus: Als Schüler verbrachte er einige Monate in Brasilien. Nach dem Abitur und Zivildienst studierte er in Jordanien und Bonn Islamwissenschaft. Immer wieder reiste er in den Nahen Osten. Nach der Uni arbeitete er zunächst beim WDR als freier Mitarbeiter in Bonn, bevor er zu Beginn des Irak-Kriegs 2003 ins Team von ARD aktuell in Hamburg wechselte. Es folgten ein paar Jahre in der deutsch-französischen Nachrichten-Redaktion von Arte in Straßburg, ehe er nach Hamburg zurückkehrte. Bei NDR.de arbeitet er im Aktuell Team. Neben den täglichen Nachrichten widmet er sich gerne Kultur-Themen und Aspekten rund um den Islam. Als Reporter spürt er zudem spannende Geschichten in Hamburg auf. In seiner Freizeit treibt er sich am liebsten auf dem Tennisplatz herum.

Beiträge von Marc-Oliver Rehrmann

Eine Gedenktafel erinnert in Hamburg an die Ermordung 20 jüdischer Kinder am 20. April 1945 im Keller einer Schule am Bullenhuser Damm. © picture-alliance / dpa Foto: Markus Beck

Das traurige Schicksal der Kinder vom Bullenhuser Damm 1945

Jitzhak Reichenbaum kam fast jedes Jahr am 20. April von Israel nach Hamburg, um an seinen Bruder zu erinnern. Die SS hatte ihn 1945 ermordet. mehr

Hildesheim nach den Luftangriffen vom 22. März 1945: Der Sohn des Fotografen, Theo Wetterau Junior, spaziert über den Pelizaeusplatz. Über den Gleisen der Straßenbahn wurden schon die Schienen der Trümmerbahn verlegt. © Theo Wetterau/Verlag Gebrüder Gerstenberg Foto: Theo Wetterau

Hildesheim: Als Bomber in wenigen Minuten das Stadtbild zerstörten

Am 22. März 1945 werfen die Alliierten über Hildesheim unzählige Bomben ab. Die Altstadt brennt nieder. Mehr als 1.000 Menschen sterben. mehr

Festlich erleuchtet ist der Große Saal des Hamburger Rathauses beim traditionellen Matthiae-Mahl. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Matthiae-Mahl in Hamburg: Ein Abendessen wie im Mittelalter

Seit 1356 feiert Hamburg das Matthiae-Mahl. Die Veranstaltung Ende Februar gilt als das älteste Festmahl der Welt. mehr

Während der feierlichen Wiedereröffnung des ehemaligen Studio 10 unter dem neuen Namen Rolf-Liebermann-Studio findet am 6.3.2000 in Hamburg ein klassisches Konzert statt. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

Vor 25 Jahren: Das Rolf-Liebermann-Studio wird eröffnet

Seit dem 6. März 2000 standen viele große Musiker auf der Bühne des neu gestalteten NDR-Saals. Ursprünglich war der Bau ein Tempel. mehr

Ein Ölgemälde um 1688 zeigt niederländische Schiffe beim Walfang im Eismeer bei Spitzbergen © picture-alliance / akg-images

Als die Norddeutschen noch auf Walfang gingen

Jahrhundertelang jagten norddeutsche Seefahrer Wale im arktischen Eismeer. Sie erhofften sich Reichtum, aber viele kehrten von dem Abenteuer nicht zurück. mehr