Uhren stehen aufgereiht in einer großen Halle. © NDR

Gedanken zur Zeit

Podcast | 15 Folgen
NDR Kultur

Essays namhafter Autoren zu grundlegenden gesellschaftlichen Fragen u.a. aus den Bereichen Staat, Natur, Kultur, Lebensstile.

FOLGEN

Uhren stehen aufgereiht in einer großen Halle. © NDR

Absturz des Ikarus: Habeck und das Elend der Ampel

Sendung: Gedanken zur Zeit | 27.05.2023 | 00:01 Uhr | von Lucke, Albrecht von
11 Min | Verfügbar bis 26.05.2025

Die Karriere des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck war von Beginn an ungewöhnlich. Sie wurde weithin als Versuch gedeutet, anders aufzutreten als andere Politiker, eine verständliche, nichtssagende Floskeln meidende Sprache zu sprechen, Politik insgesamt besser zu erklären – und gleichwohl in der Sache pragmatische und klare Entscheidungen zu treffen. Spätestens durch die Affäre um den entlassenen Staatssekretär Graichen hat dieser Ruf empfindlich Schaden genommen. Im Fokus steht zudem längst auch der Klimaschutzminister Habeck – und mit ihm die handwerkliche Arbeit des von ihm geführten Ministeriums. Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke sieht in der Entwicklung nicht nur den Absturz eines Ikarus – er nimmt sie zum Anlass für grundsätzlicheres Nachdenken über das Wesen von Koalitionen, mögliche Konstruktionsfehler bei der Bildung derselben – und das Elend der gegenwärtig amtierenden Koalition.

Alle Folgen

Wie sich rechtes Denken und Künstliche Intelligenz verbinden

20.05.2023 13:00 Uhr

Es könnte ein großer Fehler sein, die technologische Revolution für links zu halten - so die Journalistin Hannah Lühmann in ihrem Essay. 11 Min

Nicht vom Himmel gefallen: 75 Jahre Israel

13.05.2023 13:00 Uhr

Die Geschichte Israels ist komplex und teils paradox, meint der Historiker Michael Brenner in seinem Essay. 11 Min

Ein Feiertag des Buches: 90 Jahre nach der deutschen Bücherverbrennung

06.05.2023 13:05 Uhr

Der 10. Mai erinnert in jedem Jahr aufs Neue an die Macht der Literatur. Und die Angst der politisch Mächtigen vor den Fiktionen. 11 Min

Abschied vom Kapitalismus? Was die Klimawende wirklich kosten müsste

29.04.2023 13:00 Uhr

Wirtschaftsexpertin Ulrike Herrmann erklärt in ihrem Essay, warum wir statt "grünem Wachstum" "grünes Schrumpfen" brauchen. 11 Min

Gewalt, Macht, Krieg - Die Spuren des Krieges in der Literatur

22.04.2023 13:00 Uhr

Was können Bücher uns geben, wenn es an die Substanz geht? Die Schriftstellerin Julia Franck hält Literatur für überlebenswichtig. 11 Min

Künstliche Intelligenz: Alte Hoffnungen in neuem Gewand?

15.04.2023 06:00 Uhr

Ein Essay der Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld zur neuen Debatte über Künstliche Intelligenz. 9 Min

Gedanken zur Zeit: Wirklich "kein Platz für Antiziganismus"?

08.04.2023 13:00 Uhr

Klaus-Michael Bogdals Buch "Europa erfindet die Zigeuner" hat vor zehn Jahren einen Nerv getroffen. Seitdem ist viel geschehen. Ein Essay. 11 Min

Mehr als Shopping

03.04.2023 11:35 Uhr

Von der Transformation unserer Innenstädte - Ein Essay der Stadtplanerin Nina Hangebruch 11 Min

Gedanken zur Zeit: Stolz - ein heikles Gefühl

25.03.2023 13:00 Uhr

Handelt es sich bei Stolz um eine Haltung, um Hochmut, eine Tugend oder ein Laster? Ein Essay der Berliner Autorin Thea Dorn. 10 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/radio/podcast4302.html
NDR Kultur Livestream

NDR Kultur am Feiertag

14:00 - 18:00 Uhr
Live hörenTitelliste