NDR Info Nachrichten vom 10.04.2025:
Trumps Zoll-Pause lässt Aktienkurse steigen
Die Kehrtwende der USA in der Handelspolitik hat in der Wirtschaft Erleichterung ausgelöst. Weltweit reagierten die Aktienmärkte mit deutlichen Zugewinnen. Der Deutsche Aktienindex stieg zu Handelsbeginn um mehr als acht Prozent. Nach der jüngsten Entscheidung von US-Präsident Trump gilt für die meisten Länder ein Importzoll von zehn Prozent. Höhere Aufschläge wurden noch am Tag ihres Inkrafttretens ausgesetzt. Sorgen bereitet nach wie vor der eskalierende Handelskonflikt der USA mit China. Trump hat die Zölle auf chinesische Einfuhren inzwischen auf 125 Prozent angehoben. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Peking: Keine Gewinner im Handelskrieg
Die chinesische Führung hat ihre Entschlossenheit bekräftigt, im Handelskonflikt mit den USA nicht nachzugeben. Man sei nicht an einer Auseinandersetzung interessiert, habe aber auch keine Angst davor, hieß es aus Peking. Ein möglicher Dialog müsse auf Augenhöhe geführt werden. US-Präsident Trump hat die Zölle auf Einfuhren aus China inzwischen auf 125 Prozent erhöht. Er warf der Führung in Peking einen Mangel an Respekt vor, nachdem sie mit Gegenzöllen reagiert hatte. Für die meisten anderen Staaten haben die USA die jüngsten Zollerhöhungen inzwischen wieder ausgesetzt. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Parteien entscheiden über Koalitionsvertrag
Nach der Einigung von Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag entscheiden nun die Parteien. Bei der CSU will der Vorstand schon heute sein Votum über den Vertrag abgeben, das Ergebnis soll am frühen Nachmittag bekannt werden. Bei der CDU entscheidet satzungsgemäß ein kleiner Parteitag - voraussichtlich Ende des Monats. Die SPD startet kommende Woche eine Mitgliederbefragung. Union und SPD hatten sich unter anderem auf neue Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen, den Kampf gegen illegale Zuwanderung und eine Reform des bisherigen Bürgergelds verständigt. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Sozialsysteme: Spahn sieht Riesenbaustelle
Unions-Fraktionsvize Spahn sieht bei den sozialen Sicherungssystemen eine - so wörtlich - Riesenbaustelle. Spahn sagte im ARD-Morgenmagazin, im Koalitionsvertrag hätten sich Union und SPD auf das Allerdringendste konzentriert, etwa Migration und Wirtschaft. Bei der Sozialversicherung müssten die künftigen Koalitionäre noch eine Lösung finden. Ähnlich äußerte sich SPD-Generalsekretär Miersch. Union und SPD waren in die Kritik geraten, weil sie für bestimmte Themen im Koalitionsvertrag lediglich Kommissionen und Prüfgruppen ankündigen. CDU-Chef Merz sicherte Reformen bei Gesundheit, Pflege und Rente zu. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Zahl der neuen Auszubildenden wieder zurückgegangen
Im vergangenen Jahr haben weniger junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden insgesamt rund 471.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Im Vergleich zu 2023 ist das ein Rückgang um fast zwei Prozent. Die leichte Erholung nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie hat sich damit nicht fortgesetzt. Die beliebtesten Branchen für eine Ausbildung sind Industrie und Handel sowie das Handwerk. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Neue Gespräche über Unterstützung der Ukraine
Die sogenannte "Koalition der Willigen" berät am Nachmittag über die weitere Unterstützung der Ukraine. Im Nato-Hauptquartier in Brüssel kommen die Verteidigungsminister von etwa 30 Staaten zusammen. Dabei geht vor allem um die Stärkung der ukrainischen Position im Fall eines Waffenstillstands. Im Idealfall soll die ukrainische Armee so schlagkräftig werden, dass Russland nicht erneut angreift. Allerdings mangelt es der Armee vor allem an Soldaten. Russland rückt an den östlichen und südlichen Frontabschnitten immer weiter vor. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Weiterer Warnstreik für Altersteilzeit-Regelung in HH
In Hamburg haben Beschäftigte der Stadt erneut die Arbeit niedergelegt. Bei den Bezirksämtern, Führerscheinstellen und bei der Ganztagsbetreuung an Schulen kann es deshalb zu Ausfällen kommen. Hintergrund ist die Forderung der Gewerkschaft Verdi nach einem Tarifvertrag zur Altersteilzeit. Eine Sprecherin sagte, Hamburg habe jahrelang am Personal gespart, die Überlastung am Arbeitsplatz habe viele krank gemacht. Ein Tarifvertrag zur Altersteilzeit könne die Arbeit bei der Stadt wieder attraktiv machen. | 10.04.2025 10:45 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heiter bis wolkig und meist trocken. Höchstwerte 10 Grad auf Sylt bis 18 Grad in der Grafschaft Bentheim. Morgen in Vorpommern vereinzelt Schauer, nach Westen hin immer mehr Sonne, bei 11 bis 21 Grad. Am Sonnabend meist trocken bei 12 bis 23 Grad. Am Sonntag von Westen her gebietsweise Schauer, Höchstwerte 13 bis 22 Grad. | 10.04.2025 10:45 Uhr