NDR Info Nachrichten vom 10.04.2025:

Koalitionsvertrag: Geteiltes Echo der Wirtschaft

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD stößt bei Wirtschaftsverbänden auf ein geteiltes Echo. Pluspunkte sind für die Deutsche Industrie- und Handelskammer und für den Bundesverband der Deutschen Industrie die Investitionen in die Infrastruktur, die Entlastung bei Energiekosten und Schritte zum Bürokratieabbau. Mehrere Verbände kritisieren allerdings, dass die Unternehmenssteuern erst von 2028 gesenkt werden sollen - das sei zu spät. Der BDI erklärte, steuerpolitisch bleibe die Koalition hinter dem Notwendigen zurück. | 10.04.2025 05:30 Uhr

Trump vollzieht Kehrtwende in der Handelspolitik

US-Präsident Trump hat seinen Rückzieher in der Zollpolitik mit verbreiteter Nervosität begründet. Trump sagte, die Leute seien etwas unruhig und ein bisschen ängstlich geworden. Er habe darauf flexibel reagiert. Unter anderem an den Finanzmärkten hatten die Zollerhöhungen für starke Einbrüche gesorgt. Gestern hatte Trump einen Großteil der Zölle für die Dauer von 90 Tagen zurückgenommen. Lediglich für Einfuhren aus China hob Trump den Satz noch einmal an - auf 125 Prozent. | 10.04.2025 05:30 Uhr

"Koalition der Willigen" trifft sich im Nato-Hauptquartier

Im Nato-Hauptquartier in Brüssel treffen sich heute die Verteidigungsminister von rund 30 Unterstützerländern der Ukraine. Es handelt sich um Mitgliedsstaaten der sogenannten Koalition der Willigen - angeführt von Frankreich und Großbritannien. Für Deutschland ist Verteidigungsminister Pistorius dabei. Die Gruppe will beraten, wie die Ukraine weiter unterstützt werden kann. Es geht vor allem um die Frage, wie der Ukraine ein Höchstmaß an Sicherheit gegeben werden könnte, wenn sie sich auf einen Waffenstillstand mit Russland einlassen sollte. Im Gespräch ist unter anderem, europäische Soldaten an der ukrainischen Westgrenze zu stationieren. Gegründet wurde die Koalition der Willigen nach dem Eklat zwischen US-Präsident Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Selenskyj im Weißen Haus. | 10.04.2025 05:30 Uhr

Bundesgericht verhandelt über Schröders Bundestagsbüro

Altbundeskanzler Schröder zieht heute zum dritten Mal für ein Büro im Bundestag vor Gericht. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt darüber, ob dem SPD-Politiker weiter von der öffentlichen Hand Räume und Personal bezahlt werden müssen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte vor rund drei Jahren beschlossen, das Büro stillzulegen. Dies wurde damit begründet, dass Schröder keine Verpflichtungen im Zusammenhang mit seiner früheren Tätigkeit wahrnehme. In den beiden Vorinstanzen war der Altkanzler mit seiner Klage erfolglos gewesen. An der heutigen Verhandlung will der 81-Jährige nicht teilnehmen. | 10.04.2025 05:30 Uhr

Disco-Einsturz in der Karibik: Noch mehr Tote

In der Dominikanischen Republik ist die Zahl der Toten nach dem Einsturz des Dachs einer Diskothek weiter gestiegen. Nach aktuellen Angaben zählen die Behörden 184 Opfer. Zudem gebe es viele weitere Verletzte. Hoffnung, unter den Trümmern noch Überlebende zu finden, gibt es kaum. In der Diskothek hatten sich Politiker, Sportler und andere Gäste für ein Konzert versammelt, als das gesamte Dach des Gebäudes einstürzte. | 10.04.2025 05:30 Uhr

Dortmund verliert deutlich in Barcelona

Borussia Dortmund steht in der Fußball-Championsleague vor dem Aus. Der BVB verlor das Viertelfinal-Hinspiel beim FC Barcelona mit 0:4. Die endgültige Entscheidung, wer weiterkommt, fällt nächste Woche in Dortmund. Im zweiten Viertelfinalspiel des Tages gewann Paris St. Germain gegen Aston Villa mit 3:1.| 10.04.2025 05:30 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Am Tag nach dichtem Nebel heiter bis wolkig, 11 bis 18 Grad. Am Freitag gebietsweise heiter, in Vorpommern vereinzelt Schauer, 12 bis 21 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig und trocken bei 12 bis 22 Grad. | 10.04.2025 05:30 Uhr