NDR Info Nachrichten vom 01.04.2025:

Rabea Rogge erste deutsche Frau im Weltall

Die Robotik-Forscherin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Die 29-Jährige aus Berlin gehört zu einem internationalen Team, das an Bord einer Dragon-Kapsel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida abgehoben ist. Die Forscher wollen vier Tage lang auf einer neuen Umlaufbahn die Polarregionen beobachten. Dabei sind mehr als 20 Experimente geplant. Unter anderem sollen die ersten Röntgenaufnahmen von Menschen im Weltall entstehen sowie Pilzen in der Schwerelosigkeit gezüchtet werden. Es handelt sich um eine privat finanzierte Mission mit einer Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX.| 01.04.2025 06:10 Uhr

Ärzte fordern Rückkehr zu Cannabis-Verbot

Genau ein Jahr nach der Teil-Legalisierung von Cannabis hat die Bundesärztekammer gefordert, zum Verbot zurückzukehren. Der Präsident der Ärztekammer, Reinhardt, sprach in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" von einer Gefährdung für die Jugend. Es bleibe ein Irrglaube, dass mit dieser Form der Legalisierung Gesundheitsschäden reduziert werden. Der Bundesdrogenbeauftragte Blienert dagegen rät dazu, eine Zwischenbilanz im Herbst abzuwarten. Seit dem 1. April 2024 dürfen Volljährige unter bestimmten Voraussetzungen legal kiffen. In den Koalitionsverhandlungen drängt vor allem die CSU darauf, die Legalisierung wieder zurückzunehmen.| 01.04.2025 06:10 Uhr

Koalitionsgespräche in kleineren Runden fortsetzen

Union und SPD wollen ihre Koalitionsverhandlungen in kleineren Runden fortsetzen. Heute sollen Unterarbeitsgruppen über Geldfragen beraten, wie es aus Verhandlungskreisen hieß. In der Finanz- und Steuerpolitik liegen die möglichen Koalitionspartner weit auseinander. Noch in dieser Woche soll zumindest der Entwurf für einen Finanzrahmen für ein mögliches gemeinsames Regierungsprogramm stehen. Gestern Abend hatte es eine Runde mit 19 Vertretern von CDU, CSU und SPD gegeben. Zwischenergebnisse sind bislang nicht bekannt.| 01.04.2025 06:10 Uhr

Bundeswehr stellt Panzerbrigade in Litauen in Dienst

Die Bundeswehr stellt heute eine Panzerbrigade in Litauen in Dienst. Sie soll den Schutz der Nato-Ostgrenze verstärken. Bis Ende des Jahres sollen etwa 500 Angehörige der Brigade ihren Dienst tun. Später ist geplant, dass bis zu 5.000 Frauen und Männer dauerhaft am geplanten Hauptstandort stationiert sind. Die dafür geplante Kasernenanlage mit Truppenübungsplatz muss noch gebaut werden. Litauen grenzt an die russische Exklave Kaliningrad und an Russlands engen Verbündeten Belarus. | 01.04.2025 06:10 Uhr

Trump kritisiert indirekt Urteil gegen Le Pen

US-Präsident Trump hat das Urteil gegen die französische Politikerin Le Pen mit seinen eigenen juristischen Verfahren verglichen. Die Rechtspopulistin war wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder schuldig gesprochen worden. Sie darf jetzt unter anderem fünf Jahre lang nicht mehr bei Wahlen antreten. Trump sagte, das sei eine sehr große Sache. Es klinge nach der Situation in den USA - vermutlich eine Anspielung darauf, dass Kläger in mehreren US-Bundesstaaten vergebens versucht hatten, Trumps Teilnahme an der Präsidentschaftswahl letztes Jahr zu verhindern. Zuvor hatte das US-Außenministerium zum Urteil gegen Le Pen erklärt, es sei besorgniserregend, wenn Menschen aus dem politischen Prozess ausgeschlossen würden. | 01.04.2025 06:10 Uhr

Wirtschaftsinstitut für Feiertagsstreichung - Kirchen dagegen

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft hat sich für die Streichung eines bundesweiten Feiertags ausgesprochen. Das könne bis zu 8,6 Milliarden Euro einbringen, sagte IdW-Direktor Hüther der "Rheinischen Post". Mehrarbeit könne zudem ein Weg sein, um die Wirtschaft spürbar anzukurbeln. Vertreter der beiden großen Kirchen wandten sich dagegen, aus wirtschaftlichen Gründen einen Feiertag abzuschaffen. Von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz hieß es, christliche Feiertage prägten die Kultur und Tradition unseres Landes. Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Latzel, sagte, die Feiertage dienten der Erholung, der Gemeinschaft und der geistlichen Orientierung. Dies seien Dinge, an denen es in der Gesellschaft gerade massiv mangele. Handwerkspräsident Dittrich hatte am Wochenende gefordert, einen Feiertag zu streichen und damit die Debatte angestoßen. | 01.04.2025 06:10 Uhr

Nordwetter am Dienstag

Tagsüber kaum Wolken, viel Sonne und trocken. 10 bis 16 Grad. Am Mittwoch nach Nebel viel Sonnenschein, trocken, 10 bis 18 Grad. Am Donnerstag weiter sonnig, 11 bis 20 Grad.| 01.04.2025 06:10 Uhr