NDR Info Nachrichten vom 05.03.2025:

Union und SPD einigen sich auf Hunderte Milliarden Schulden

CDU, CSU und SPD haben sich auf ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Für die Militärausgaben wollen die möglichen Partner einer neuen Bundesregierung die Schuldenbremse lockern. Für Investitionen in Wirtschaft und Infrastruktur soll ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Geplant ist, dass über beide Beschlüsse noch der alte Bundestag abstimmt. Ob FDP und Grüne die Pläne unterstützen, ist unklar. CDU-Chef Merz führte als Grund für das Sondervermögen an, dass hohe Verteidigungsausgaben nur zu verkraften seien, wenn die Wirtschaft binnen kürzester Zeit wieder wachse - das gehe nur mit einer verbesserten Infrastruktur. Die Sondierungen von Union und SPD gehen noch in dieser Woche weiter. Dann soll auch unter anderem über Migration und innere Sicherheit gesprochen werden. | 05.03.2025 07:20 Uhr

Ministerpräsident Günther begrüßt Finanzpaket

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther hat die finanzpolitischen Einigungen zwischen Union und SPD begrüßt. Sie zeugten von Entscheidungsstärke und ermöglichten Handlungsfähigkeit, so der CDU-Politiker am Abend. Im Sondervermögen für die Instandsetzung der Infrastruktur sind auch 100 Milliarden Euro für Investitionen durch die Bundesländer und Kommunen vorgesehen. Außerdem sollen im Laufe des Jahres die Regeln für die Länder im Rahmen der Schuldenbremse flexibler werden. | 05.03.2025 07:20 Uhr

Trump: Gegenseitige Zölle sollen im April in Kraft treten

US-Präsident Trump hat in seiner Rede vor beiden Kammern des Kongresses seine Pläne für sogenannte gegenseitige Zölle konkretisiert. Vom 2. April wollen die Vereinigten Staaten Importzölle auf Produkte erheben, sobald ein anderes Land US-Produkte mit Zöllen belegt. Dei demokratische Senatorin Slotkin sagte in ihrer Erwiderung im Kongress, die Amerikaner würden den von Trump angezettelten Handelskrieg durch steigende Preise zu spüren bekommen. | 05.03.2025 07:20 Uhr

China kündigt Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 7,2 Prozent an

Die Volksrepublik China will ihre Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr nach eigenen Angaben um mehr als 7 Prozent steigern. Das gab die Regierung im Peking während der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses bekannt. Ministerpräsident Li Qiang bekräftigte dabei zudem den Kurs seiner Regierung gegenüber Taiwan. Peking werde "separatistischen Aktivitäten, die auf die Unabhängigkeit Taiwans abzielen, entschieden entgegentreten. China verfügt über das zweitgrößte Verteidigungsbudget der Welt, in diesem Jahr beläuft es sich auf umgerechnet rund 230 Milliarden Euro. Das Militärbudget der USA liegt drei Mal so hoch. | 05.03.2025 07:20 Uhr

Arabische Staaten einig zum Gaza-Wiederaufbau

Die arabischen Staaten haben sich auf den Vorschlag Ägyptens zum Wiederaufbau des Gazastreifens geeinigt. Der Plan von Präsident al-Sisi umfast Investitionen von 53 Milliarden Dollar in die Infrastruktur und den Wohnungsbau des Gazastreifens in dem kommenden fünf Jahren. Auch ein Hafen, ein Flughafen, ein Technologiezentrum und Strandhotels sollen in Gaza entstehen. Wer den Wiederaufbauplan finanzieren soll, ist aber unklar. In der Abschlusserklärung des Gipfeltreffens in Kairo werden die internationale Gemeinschaft und Geldgeber zur Unterstützung aufgefordert.| 05.03.2025 07:20 Uhr

Steinmeier trifft chilenischen Präsidenten Boric

Bei seinem Besuch in Chile trifft Bundespräsident Steinmeier heute Präsident Boric. Dabei soll es um die Weltlage nach dem Machtwechsel in den USA gehen. Aber auch die Aufarbeitung der Geschichte der "Colonia Dignidad" dürfte zur Sprache kommen. Der deutsche Sektengründer Schäfer hatte dort zahlreiche Kinder missbraucht und Menschen als Arbeitssklaven ausgenutzt, außerdem wurden Gegner der chilenischen Militärjunta in der Siedlung gefoltert und ermordet. Um den Bau einer Gedenkstätte wird seit Jahren gerungen. | 05.03.2025 07:20 Uhr

Champions League: Dortmund 1:1 gegen Lille

In der Fußball-Championsleague haben Borussia Dortmund und der OSC Lille unentschieden gespielt. Das Achtelfinal-Hinspiel endete 1 zu 1. Die Handballer des THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt haben den direkten Sprung ins Viertelfinale der European League geschafft. Kiel gewann zum Abschluss der Hauptrunde gegen den Bundesliga-Spitzenreiter MT Melsungen überraschend deutlich mit 35:24 und sicherte sich damit Rang eins in Gruppe III. Das gleiche gelang Flensburg in Gruppe IV durch ein hart erkämpftes 32:30 gegen den VfL Gummersbach. | 05.03.2025 07:20 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern anfangs wolkig, später zunehmend freundlich, sonst meist heiter bis sonnig und trocken. Höchstwerte zwischen 7 Grad auf Norderney und 15 Grad in Hildesheim. Morgen nach Frühnebel verbreitet heiter bis sonnig und trocken. Maximal 8 bis 18 Grad. Am Freitag wieder viel Sonne bei 8 bis 18 Grad. Am Sonnabend ähnlich bei 8 bis 17 Grad. | 05.03.2025 07:20 Uhr