NDR Info Nachrichten vom 28.02.2025:

Union und SPD beginnen heute Sondierungsgespräche

Union und SPD wollen schon heute mit Sondierungsgesprächen beginnen. Beide Seiten schicken je neun Vertreter. Für die SPD sitzen die Parteichefs Klingbeil und Esken am Tisch, außerdem unter anderen Verteidigungsminister Pistorius und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig. Für CDU und CSU nehmen der wahrscheinlich künftige Kanzler Merz und CSU-Chef Söder teil, ebenso die Generalsekretäre Linnemann und Huber. Ursprünglich hatte Merz die kommende Woche für den Start der Gespräche anvisiert - wenn die Bürgerschaftswahl in Hamburg gelaufen ist. Der CDU-Chef hatte aber auch mehrfach betont, aufs Tempo drücken zu wollen. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Trump: Frieden muss schnell kommen

Nach seinem Besuch im Weißen Haus hat der britische Premier Starmer vor einem Frieden in der Ukraine gewarnt, der den Aggressor belohne. Er begrüßte nach dem Gespräch mit US-Präsident Trump aber dessen Initiativen für eine Ende des Krieges. Trump erklärte, die Zeit dränge. Eine Waffenruhe werde entweder ziemlich bald erzielt oder gar nicht. Die Verhandlungen über ein Ende der russischen Invasion seien aber sehr vorangeschritten, sagte der Republikaner. Er sei zuversichtlich, dass Russlands Präsident Putin sich auch an entsprechende Vereinbarungen halten werde. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Neue Verhandlungen in Kairo

In Kairo haben Verhandlungen über die zweite Phase des Waffenruheabkommens zwischen Israel und der Hamas begonnen. Das melden ägyptische Staatsmedien. Unterhändler aus Israel, Katar und den USA führten intensive Diskussionen und erörterten auch Wege, wie Hilfslieferungen in den Gazastreifen ausgeweitet werden könnten, hieß es. Die erste Phase des Waffenruheabkommens endet an diesem Samstag. Die Gespräche über Phase zwei waren immer wieder verschoben worden. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Bundesregierung begrüßt Ankündigung von Kurdenführer

Der Anführer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK, Öcalan, hat seine Anhänger dazu aufgerufen, den bewaffneten Kampf zu beenden. Die PKK müsse sich auflösen. In Deutschland wird dieser Aufruf positiv bewertet. Bundeskanzler Scholz sprach von einer Chance, den gewaltsamen Kampf endlich zu überwinden und zu einer dauerhaften friedlichen Entwicklung in der Kurdenfrage zu kommen. Es habe schon zu viele Opfer gegeben. Ähnlich äußerte sich ein Sprecher des Auswärtigen Amtes. Er mahnte aber auch weitere nötige Schritte an. Dazu gehöre, kulturelle und demokratische Rechte der Kurdinnen und Kurden in der Türkei zu respektieren und zu gewährleisten.| 28.02.2025 00:20 Uhr

Österreich: Zufriedenheit bei Koalitionsparteien

Nach der Einigung auf eine Dreier-Koalition in Österreich haben sich die beteiligten Parteien zufrieden mit dem Ergebnis gezeigt. Es sei gelungen, das Wohl des Landes über die Parteiinteressen zu stellen, so der ÖVP-Chef und künftige Kanzler Stocker. Der SPÖ-Vorsitzende Babler sagte, er sei stolz auf den Pakt - auch, weil Herbert Kickl als Kanzler und die rechtsextreme FPÖ als Regierungspartei verhindert worden seien. Am Sonntag muss die Basis der Neos dem Bündnis noch zustimmen. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Anklage gegen Syrer wegen Solingen-Anschlag

Sechs Monate nach dem Anschlag auf das Stadtfest in Solingen hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen den Tatverdächtigen erhoben. Dem 26-jährigen Syrer werden demnach dreifacher Mord und zehnfacher versuchter Mord zur Last gelegt. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm außerdem Mitgliedschaft in der terroristischen Vereinigung Islamischer Staat vor. Auf dem Stadtfest in Solingen hatte der Angeklagte mehrere Besucher mit einem Messer attackiert. Drei Menschen starben, zehn weitere wurden verletzt. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Zweites FSME-Risikogebiet in Niedersachsen

In Norddeutschland ist ein zweiter Landkreis zum FSME-Risikogebiet erklärt worden. Nach dem Kreis Emsland besteht jetzt auch im Kreis Celle ein erhöhtes Risiko für Hirnhautentzündungen, die durch Zecken übertragen werden. Das Robert-Koch-Institut hat eine entsprechende neue Risikobewertung veröffentlicht. Ein Gebiet wird zum FSME-Risikogebiet, wenn eine bestimmte Anzahl an bestätigten Erkrankungen in einem gewissen Zeitraum überschritten wurde. Besonders betroffen von FSME-Fällen durch Zecken sind weiter der Osten und Süden Deutschlands. So sind Baden-Württemberg und Bayern nahezu komplett Risikogebiet sowie große Teile Sachsens, Thüringens und Hessens. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Gene Hackman: Todesumstände weiter unklar

Die Umstände des Todes von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Frau sind weiter unklar. Zeitweise war über eine mögliche Kohlenmonoxid-Vergiftung berichtet worden. Darauf gibt es bislang aber offenbar keine konkreten Hinweise. Der 95-jährige Hackmann, seine Ehefrau und einer ihrer Hunde waren leblos in ihrem Haus im US-Staat New Mexico aufgefunden worden. Spuren, die auf Fremdeinwirkung oder ein Verbrechen hinweisen, gab es laut den Ermittlern nicht. | 28.02.2025 00:20 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Nachts zeitweise Regen, im Harz Schneeregen, im Oberharz Schnee, gebietsweise Nebel. Tiefstwerte plus 4 bis minus 1 Grad. Am Tage Wolken und etwas Regen, im Harz Schneeregen oder Schnee, 4 bis 8 Grad. Am Sonnabend heiter oder trüb, oft trocken, 4 bis 9 Grad. Am Sonntag wechselhaft und etwas Regen bei 5 bis 9 Grad. | 28.02.2025 00:20 Uhr