Thema: Luft- und Raumfahrt

Ein Airbus-Mitarbeiter steht in der A320-Fertigungslinie auf dem Werksgelände in Hamburg-Finkenwerder vor einem Flugzeug. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Großauftrag: Airbus baut 500 Flugzeuge für indische Fluglinie

Der Flugzeugbauer kann den größten Einzelauftrag in der Luftfahrtgeschichte verbuchen. Viele Flugzeuge werden in Hamburg-Finkenwerder gebaut. mehr

Ein Tornado startet auf dem Fliegerhorst in Hohn. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Air Defender 2023: Was die Luftwaffen-Übung für den Norden bedeutet

10.000 Menschen aus 25 Ländern nehmen mit 250 Flugzeugen teil. Hauptstandorte sind Jagel, Hohn und Wunstorf. mehr

Ein Flugzeug kommt am späten Abend am Hamburger Flughafen an. © Bodo Marks/dpa

Militärübung "Air Defender": Nachtflugverbot in Hamburg gelockert

In den nächsten zwei Wochen könnte es in Hamburg wegen der Militärübung "Air Defender" Fluglärm bis in die Nacht hinein geben. mehr

Zwei Flugjets mit Pilot. © Screenshot

Wird das Nachtflugverbot in Hamburg für Militärübung gelockert?

Mitte bis Ende Juni findet eine große Militärübung auch über Norddeutschland statt - mit Folgen für den zivilen Flugverkehr. mehr

Vertreter von Airbus und Lufthansa bei der Übergabe des Airbus A321neo "Münster". Es ist die 600. Maschine von Airbus für die Lufthansa. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Airbus übergibt in Hamburg 600. Maschine an die Lufthansa

Lufthansa ist mit Abstand der größte Einzelkunde von Airbus. Die Jubiläums-Maschine ist ein A321neo und trägt den Namen "Münster". mehr

Ein Tornado startet auf dem Fliegerhorst in Hohn. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Luftwaffen-Übung "Air Defender": Es wird laut über Niedersachsen

Im Juni üben NATO-Staaten mit 220 Luftfahrzeugen und 10.000 Teilnehmenden aus 25 Nationen. Das Szenario: der Bündnisfall. mehr

Eine Tauchmaske, die mit Hilfe von Teilen aus dem 3D-Drucker zur Atemschutzmaske umgebaut wurde. © Giornale die Brescia Foto: Emanuele Galesi

Corona: 3-D-Drucker gegen medizinische Engpässe

Dank einer pragmatischen Initiative aus Italien wurden fehlende Teile für Beatmungsgeräte kurzerhand mit dem 3-D-Drucker produziert. VW und Daimler wollen ihre Geräte nun ähnlich einsetzen. mehr

Ein A380 mit Kondensstreifen von der Erde aus fotografiert © Christine Raczka

Das System Luftverkehr stößt an seine Grenzen

Flugreisende müssen sich auch in diesem Sommer auf viele Verspätungen und Ausfälle gefasst machen. Das wurde bei einem Treffen in Hamburg deutlich. Jörg Pfuhl kommentiert. mehr

Zuschauer bewundern den Airbus A380 © dpa

Airbus - Europas Traum vom Fliegen

Als Airbus 1970 gegründet wird, glaubt kaum jemand an den Erfolg des europäischen Luftfahrtprogramms. Heute setzt der zweitgrößte Flugzeughersteller der Welt Maßstäbe. mehr

Der Student Finn Rutha steht an einem Motorrad, an dem er viele Metallteile durch Carbon ersetzt hat.  Foto: Claudio Campagna

Carbon - Ein Werkstoff der Zukunft

Carbon hat den Vorteil, extrem stabil und viel leichter als Stahl zu sein. In Stade haben sich Firmen und Forschungseinrichtungen vernetzt, um am Material der Zukunft zu tüfteln. mehr

A320-Produktion im Hamburger Airbus-Werk © dpa

Airbus-Werke in Norddeutschland

In Norddeutschland gibt es vier Airbus-Werke. Das größte mit rund 16.000 Beschäftigten ist in Hamburg-Finkenwerder. Weitere Standorte sind Bremen, Stade und Buxtehude. mehr

Das Traditionsflugzeug der Lufthansa mit dem Namen "Berlin-Tempelhof" fliegt über die Alster in Hamburg (1986). © Lufthansa / picture alliance / dpa Foto: D. Plath

Fliegendes Denkmal und Kult - die "Tante Ju"

Es ist das wohl berühmteste Flugzeug Deutschlands und wird liebevoll "Tante Ju" genannt: Die Junkers Ju 52 zählt zu den ältesten noch fliegenden Passagiermaschinen der Welt. mehr