Sendedatum: 13.12.2018 | 18:25 Uhr | NDR 90,3
1 | 19 Heinz Rühmann traf Monika Lühr zufälligerweise auf dem Jungfernstieg in der Hamburger Innenstadt: "Er war mürrisch", erinnert sie sich. Das Autogramm bekam sie aber dennoch.
© NDR
2 | 19 Monika Lühr mit ihrer Autogrammsammlung, die sie größtenteils in den Jahren 1954 bis 1965 zusammengetragen hat.
© NDR
3 | 19 16 Autogrammalben hat Monika Lühr zusammengetragen. Sie fing als 14-jährige Schülerin an und verwendete zunächst Schulhefte, dann Poesiealben. Die Autogrammjäger waren eine eingeschworene Clique, die zusammenhielt.
© NDR
4 | 19 Monika Lühr in ihrem Wohnzimmer in Alt-Osdorf. Aufgeschlagen hat sie ein Album mit dem Autogramm von Leonhard Bernstein ("West Side Story"). Das ist nur eines von schätzungswiese 600 Autogrammen ihrer Sammlung.
© NDR
5 | 19 Der weltbekannte Pazifist und Arzt Albert Schweitzer schrieb sogar eine persönliche Widmung in das Album. Monika Lühr ist stolz, dass sie so vielen interessanten Menschen so nahe kommen konnte. "Es war eine andere Zeit damals", meint sie.
© NDR
6 | 19 Auch Duke Ellington (1899 bis 1974) schrieb bei einem Hamburg-Besuch in ihr Album. "Ich habe auf diese Weise eine Menge interessante Leute kennengelernt", erzählt sie.
© NDR
7 | 19 Ella Fitzgerald kam schon Mitte der 50er-Jahre zu Jazz-Konzerten nach Hamburg. "Ich habe sie aber erst später getroffen", erinnert sich Monika Lühr. "Es muss Mitte der 70er-Jahre gewesen sein."
© NDR
8 | 19 Den berühmten Regisseur Alfred Hitchcock traf Monika Lühr, als er einen seiner Filme präsentierte: "Er war klein und pummelig, sprach sehr gut Deutsch."
© NDR
9 | 19 Neben den handschriftlichen Autogrammen in ihren Poesiealben hat Monika Lühr auch Autogrammkarten gesammelt. Schauspielerin Lilo Pulver ist gleich vier Mal vertreten.
© NDR
10 | 19 Igor Strawinsky kam im Juni 1962 an seinem 80. Geburtstag nach Hamburg. Monika Lühr schaffte es, während des Aufenthalts ein Autogramm des weltberühmten Komponisten zu ergattern. Meistens stiegen die Stars im Vier Jahreszeiten, im Atlantic oder in den Hotels Bellevue und Prem an der Außenalster ab.
© NDR
11 | 19 Auch die beliebte Schauspielerin Inge Meysel ("Mutter der Nation", oben) ist mehrfach in der Autogrammsammlung vertreten. "Sie wohnte damals am Harvestehuder Weg", erinnert sich Monika Lühr.
© NDR
12 | 19 Die Tänzerin Josephine Baker (1906 bis 1975) schrieb ebenfalls ein Autogramm in eines ihrer Alben.
© NDR
13 | 19 Von dem bekannten Theatermacher Gustaf Gründgens erhielt Monika Lühr ebenfalls ein Autogramm. Er war von 1955 bis 1963 Intendant am Hamburger Schauspielhaus.
© NDR
14 | 19 Die berühmte US-Schauspielerin Shirley MacLaine kam für die Vorstellung ihres Films "Irma la Douce" nach Hamburg. Neben den selbst gemachten Fotos gibt es in den Autogrammalben von Monika Lühr auch ein Autogramm von ihr.
© NDR
15 | 19 Auf das Autogramm von Marlene Dietrich ist sie besonders stolz: Sie trat 1960 in der Hamburgischen Staatsoper auf. Karten dafür konnte sich Monika Lühr damals nicht leisten, aber sie stand am Bühneneingang und bekam dort das Autogramm: "Marlene Dietrich war unheimlich nett."
© NDR
16 | 19 Die Autogramme von Harry Belafonte und Sammy Davis Jr. ließ Monika Lühr auf die Programmhefte schreiben. "Sammy Davis war richtig müde nach dem Konzert", erzählt sie. Das Autogramm bekam sie trotzdem.
© NDR
17 | 19 Das Team der NDR Sendung Lieb & Teuer zu Gast bei Monika Lühr zu Hause: Handschriftenexperte Daniel Schramm (li.), Lieb & Teuer Moderatorin Janin Ullmann (Mi.) und Monika Lühr (re.).
© NDR
18 | 19 Daniel Schramm ist Handschriftenexperte für Lieb & Teuer. "Die Autogramme sind ein Stück Hamburger Sozialgeschichte", sagt er. Den Wert der Sammlung schätzt er auf 1.000 bis 4.000 Euro.
© NDR
19 | 19 Monika Lühr vor dem Hotel Vier Jahreszeiten am neuen Jungfernstieg: "Ich bin voll von freudiger Erinnerung, der Eingang ist immer noch der gleiche." Häufig stand sie auf der anderen Straßenseite, weil man von dort einen besseren Blick hatte.
© NDR