Seit das neue SPD-Führungs-Duo Esken/Borjans gewählt ist, überbieten sich die Medien in Untergangsszenarien. Ein schon lange andauernder Trend, den nicht alle mitmachen wollen.
mehr
Österreich steckt in einer Regierungskrise: Das "Ibiza-Video", veröffentlicht in deutschen Medien, zwang Vizekanzler Strache zum Rücktritt. Dürfen Journalisten heimliche Aufnahmen nutzen?
mehr
Ist die Pressefreiheit in Österreich bedroht? Rassistische Karikaturen, ein Ratten-Gedicht aus Hitlers Geburtsstadt und jetzt die Angriffe auf den ORF-Journalisten Armin Wolf.
mehr
Dem Wiener Magazin "Falter" sind interne Daten der ÖVP zugespielt worden. Seitdem veröffentlichen die Journalisten mithilfe der "ÖVP-Files" einen Scoop nach dem anderen.
mehr
Viele Politiker senden mittlerweile auf eigenen Kanälen, kopieren journalistische Formate. Genauer betrachtet sind diese Videos, Gespräche oder Podcasts nur eine neue Form der PR.
mehr
Die SRF-Moderatorin Susanne Wille spricht im ZAPP Interview über journalistische Haltungen, ihr Eintreten für den Schweizer Rundfunk und den Sinn einer emotionalen Debatte.
mehr
Dürfen Journalistinnen und Journalisten gegen die AfD demonstrieren? Selbstverständlich, findet Andrej Reisin. "Neutrale" Berichterstattung sei ohnehin weder möglich noch angemessen.
mehr
Die rechtpopulistische Partei FPÖ hat den Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Visier genommen. Dieser berichte angeblich einseitig und manipulativ. Kritiker fürchten um die Pressefreiheit.
mehr
Mandate hin- und herschieben? Kein Einzelfall, erfährt ein #WDR360-Reporter beim SPD-Parteitag. Unter anderem diese Szene will der Juso-Bundesgeschäftsführer später verhindern.
mehr
Anonyme Betreiber des Blogs "Greenwatch" machten während des Bundestagswahlkampfes auf Facebook Stimmung gegen die Partei Bündnis 90/Die Grünen. Wer steckt dahinter?
mehr
"Herbeigetalkter" Rechtsruck? Solange wir uns vormachen, es wäre die Schuld der öffentlich-rechtlichen Medien, werden wir das Problem nicht begreifen, meint Annette Leiterer.
mehr