Sendedatum: 08.12.2019 19:30 Uhr

Zeitreise: 90 Jahre Literatur-Nobelpreis für Thomas Mann

von Philip Schroeder

Die Fassade des Buddenbrookhauses in Lübeck. © NDR / SH Magazin Foto: Screenshot
Das "Buddenbrookhaus" in der Lübecker Mengstraße ist Schauplatz des Bestsellers von Thomas Mann. Noch heute zieht es Besucher aus aller Welt an.

Ein "klassisches Werk der zeitgenössischen Literatur" - so begründete das Nobel-Komitee der Schwedischen Akademie 1929 die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Thomas Mann. Bekommen hat er ihn für seinen Debüt-Roman "Buddenbrooks". Darüber war er pikiert, denn der Spross einer Lübecker Kaufmanns-Dynastie war damals schon einer der maßgeblichen Autoren in Deutschland, hatte wenige Jahre vor der Verleihung sein Mammut-Werk "Der Zauberberg" veröffentlicht. Dass er den wichtigsten Literaturpreis der Welt nun für sein Erstlingswerk bekam, das damals schon fast 30 Jahren alt war, konnte Mann nicht nachvollziehen. Aber der Nobelpreis machte ihn zum literarischen Weltstar und aus einem bekannten und gut verkauften Buch einen Millionen-Bestseller. Schauplatz: das "Buddenbrookhaus" in der Lübecker Mengstraße 4. Noch heute zieht es Besucher aus aller Welt an.

So fühlt man sich als Romanfigur

Und heute? Die "Buddenbrooks" verkaufe sie eigentlich nur dann, wenn eine Schulklasse sich im Deutschunterricht damit beschäftige, sagt Buchhändlerin Juliane Hagenström Die Inhaberin der Stockelsdorfer Buchhandlung "Bücherliebe" hat das Buch nicht einmal im Bestand. Das müsse sie bestellen, sagt sie. Für sie selbst war der Roman aber schon in jungen Jahren ein echtes Leseerlebnis - schließlich stammt sie selbst aus einer alteingesessenen Lübecker Familie und in den "Buddenbrooks" taucht eine "Julchen Hagenström" auf. "Julchen, so wurde ich als Mädchen auch genannt", sagt die Buchhändlerin.

Lübecks Großbürger nahmen Mann Roman lange übel

Thomas Mann hat in den "Buddenbrooks" die bessere Lübecker Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts verarbeitet, vor allem seine eigene Familiengeschichte. Vorbild für "Thomas Buddenbrook" war vor allem sein Bruder Heinrich, für "Hanno Buddenbrook" er selbst. Lübeck wird nirgends im Buch erwähnt, aber für jeden Lübecker ist der Schauplatz nach wenigen Seiten klar zu erkennen. Das Buch erzählt vom langsamen Abstieg einer reichen Familie. Thomas Mann hatte lange und gründlich im Verwandtenkreis recherchiert - und lässt in den "Buddenbrooks" viele nicht immer liebevoll gezeichnete Charaktere auftauchen.

Ein Foto der Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann. © NDR / SH Magazin Foto: Screenshot
Thomas Mann (r.) verarbeitet in den "Buddenbrooks" seine eigene Familiengeschichte. Thomas Buddenbrook soll seinem Bruder Heinrich (l.) nachempfunden sein.

Zum Beispiel die neureichen Hageströms, die von der Familie Buddenbrook als Gegenspieler empfunden werden und die am Ende so viel reicher sind. "Die alteingesessenen Lübecker Familien haben es dem jungen Thomas Mann lange übelgenommen, dass sie teilweise regelrecht karikiert wurden," sagt die Literaturwissenschaftlerin Birte Lipinski. "Lübeck war schließlich klein, die führende Kaufmannsschicht erst recht", erklärt die Leiterin des "Buddenbrookhauses". Da wusste jeder sofort, wer dem Autor als Vorbild für welche Figur gedient haben musste. Für viele Lübecker war und ist es ein beliebter Zeitvertreib, sogenannte "Schlüssellisten" aufzustellen, also Tabellen mit den Romanfiguren und ihren Vorbildern.

Thomas Mann lieh sich den Namen eines Bürstenbinders

"So eine Liste habe ich auch von meinem Vater bekommen", sagt Buchhändlerin Juliane Hagenström. Dabei ist ihre Familie ein Sonderfall: Die Hagenströms tauchen auf der Liste nur auf der fiktiven Seite auf, denn Thomas Mann hat nie die realen Namen von Lübecker Familien verwendet. Vorbild für die reichen "Hagenströms" soll in Wirklichkeit die Familie Fehling gewesen sein. Die realen Hagenströms sind zwar in Lübeck auch alteingesessen, aber nicht großbürgerlich und erst recht nicht reich. "Meine Vorfahren waren Bürstenbinder, Handwerker, hatten ein kleines Geschäft", erzählt Juliane Hagenström. Thomas Mann sei zufällig auf das Geschäft gestoßen und habe sich den Namen ausgeliehen: "Zumindest wird das seit Generationen so in unserer Familie erzählt: Dass um die Jahrhundertwende ein junger Mann in den Laden kam und fragte, ob er den Namen in einem Roman verwenden dürfe."

Ob das stimmt? Schließlich lebte Thomas Mann hauptsächlich in Rom und München, als er die "Buddenbrooks" schrieb. Juliane Hagenström sagt: "Zumindest ist es eine schöne Geschichte." Den Namen der Bürstenbinder-Familie für eine schwerreiche Kaufmannsdynastie zu verwenden, habe keiner der Familie dem Autoren übel genommen. Seit Thomas Mann der Literaturnobelpreis bekommen hat, ist auch der Unmut der besseren Lübecker Gesellschaft verflogen. Heute könnte man sagen: Zur besseren Lübecker Gesellschaft gehört halt nur der wirklich dazu, dessen Familie als Vorbild in den "Buddenbrooks" gedient hat.

Archiv
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Weitere Informationen
Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © dpa Bilderdienste Foto: Bifab

Thomas Mann: Literaturnobelpreisträger und "später" Demokrat

Für seinen Debütroman wurde Thomas Mann mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Nach langer Schaffenskrise folgte "Der Zauberberg". mehr

Zweibändige in Leinen gebundene Erstausgabe von Thomas Manns "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" von 1901. © Foto Wikipedia H.- P. Haack Foto: H.- P. Haack

"Buddenbrooks": Vom Ärgernis zum Nobelpreis-Werk

Thomas Manns Roman erscheint am 26. Februar 1901 - und sorgt in Lübeck zunächst für Unmut. Viele erkennen sich in den Figuren wieder. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 08.12.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Biografie

Romane