Sendedatum: 11.05.2006 21:45 Uhr

Panorama vom 11. Mai 2006

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 11.05.2006 | 21:45 Uhr

Verschiedene Medikamente © Normann Hochheimer/CHROMORANGE

Riskante Nebenwirkungen - die verheimlichten Studien der Pharmaindustrie

Jedes Jahr werden Tausende medizinische Studien in Deutschland durchgeführt. Ihre Ergebnisse sind Voraussetzung dafür, wie Medikamente verwendet werden - was Patienten über Risiken und Nebenwirkungen erfahren. Viele Menschen stellen sich den Pharmaunternehmen als Testpersonen zur Verfügung. Doch wie die Studien ausfallen, das erfahren Ärzte und Patienten oft nicht. Denn die Pharmaunternehmen müssen die Ergebnisse ihrer Testreihen nicht veröffentlichen. Und so fallen negative Ergebnisse oft unter den Tisch. ... mehr

Kind mit einem Schild auf dem steht 'Kinder brauchen Schutz'. © Xenia1972 - Fotolia.com

Geschlagen, gequält, getötet - Datenschutz statt Kinderleben?

Eigentlich ist Heinz Sprenger von der Mordkommission Duisburg ein hartgesottener Ermittler. Aber das letzte Jahr hat auch ihm zugesetzt: Allein in Duisburg wurden fünf Kinder schwer misshandelt und getötet. Jetzt plant er gemeinsam mit Kinderärzten eine Datenbank. Darin sollen Fälle eingeben werden, in denen der Verdacht auf Kindesmisshandlung besteht. Damit will er verhindern, dass Eltern ständig die Ärzte wechseln, um die langjährige Misshandlung ihrer Kinder zu vertuschen. mehr

Frau mit ver.di-Logo auf der Wange und Trillerpfeife im Mund. © dpa Foto: Frank May

Der vergessene Streik - ver.dis absurde Aktionen

Seit drei Monaten kämpft ver.di jetzt schon gegen die 40-Stunden-Woche im öffentlichen Dienst, am Anfang noch medienwirksam und erfolgreich, beispielsweise bei Müllabfuhr und Kindertagesstätten. Doch nach der Einigung mit den kommunalen Arbeitgebern steht die Dienstleistungsgewerkschaft auf Länderebene als zahnloser Tiger da. Denn in diesen Betrieben gibt es nur wenige ver.di-Mitglieder. mehr

Eine Frau nimmt ein paar Münzen aus einer zerrissenen Geldbörse in die Hand. © picture-alliance/ ZB Foto: Hans Wiedl

Minijobs und Hartz IV - wie der Staat Milliarden verschwendet

Nicole arbeitet Vollzeit in einem Friseursalon und verdient 600 Euro. Weil ihr Lohn so niedrig ist, bekommt sie im Rahmen der Hartz IV Gesetze einen Zuschuss vom Staat. Ihre Kollegin Nancy arbeitet im selben Salon, allerdings nur halbtags. Auch sie bekommt Hartz IV, trotzdem hat sie am Monatsende rund 100 Euro mehr. Hartz IV und der Niedriglohnsektor sind längst zum Subventionsdschungel geworden. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr