Sendedatum: 27.01.2005 21:45 Uhr

Panorama vom 27. Januar 2005

 

VIDEO: Panorama vom 27. Januar 2005 (36 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 27.01.2005 | 21:45 Uhr

Eine Ärztin hält ihr Stethoskop in ihrer Faust © dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Schamlos und unverschämt - Ärzte lästern über Kassenpatienten

Einem Arzt vertraut man und legt sein Wohl in seine Hände. Schließlich erzählt ein Patient ihm persönlichste Dinge. Warum auch nicht, es gibt ja das ärztliche Ethos. Auf der Internetseite von www.facharzt.de, einer Seite für Ärzte, ist zu erfahren, was manche Mediziner wirklich über ihre Patienten denken. Dort bezeichnete ein Arzt einen gesetzlich Versicherten als "Kassenzecke". mehr

Zerstörungen nach Seebeben in Thailand - Khao Lak © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: epa Vinai Dithajohn

Schuld sind angeblich die Juden - Nazi-Theorien zur Flutkatastrophe

Der Pegel auf der Richterskala schlug am 2. Weihnachtstag bis 8,9 aus. Eine nie da gewesene Naturkatastrophe war nicht mehr aufzuhalten. Kaum ein Unglück in der letzten Zeit war so verheerend, aber auch so eindeutig zu erklären wie die Flutwelle in Asien. Der Auslöser war ein Seebeben. Ganz anders sehen das rechtsradikale Verschwörungsideologen, für sie ist keine Theorie zu absurdDer Pegel auf der Richterskala schlug am 2. Weihnachtstag bis 8,9 aus. Eine nie da gewesene Naturkatastrophe war nicht mehr aufzuhalten. Kaum ein Unglück in der letzten Zeit war so verheerend, aber auch so eindeutig zu erklären wie die Flutwelle in Asien. Der Auslöser war ein Seebeben. Ganz anders sehen das rechtsradikale Verschwörungsideologen, für sie ist keine Theorie zu absurd. mehr

Heide Simonis (Archivbild vom 27.06.2006) © dpa Foto: Gero Breloer

Land in Lähmung - Wahlkampf in Schleswig-Holstein

Heide Simonis will es noch einmal wissen. Am 20. Februar sind Landtagswahlen und zum 3. Mal kämpft sie um den Posten als Regierungschefin. In den vergangenen zwölf Jahren haben sich die Norddeutschen an ihre "Heide" aus dem Rheinland gewöhnt, man mag ihre direkte Art und oft forsche Wortwahl. Doch Simonis` Bilanz im Land ist alles andere als glänzend mehr

Ein Screenshot aus einem islamistischen Propagandavideo zeigt einen Mann, der sich "Abu Askar" nennt. © dpa

Attentate gegen Geld - Das schmutzige Geschäft der Islamisten im Irak

Anschläge gehören zum schrecklichen Alltag im Irak. Allein in den vergangenen 3 Wochen starben mehr als 200 Menschen bei Bombenexplosionen und Selbstmordattentaten. Immer gezielter haben die Anschläge kurz vor den Wahlen kontinuierlich zugenommen. Die Attentäter, so glaubt man im Westen, sind meist religiöse und politische Überzeugungstäter. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. mehr

Drei Dollarscheine. © picture-alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann

Presseerklärung: Terroranschläge im Irak erfolgen für Geld - Attentäter packen vor der Kamera aus

Viele Terroristen im Irak sind keine Überzeugungstäter, sondern gedungene Killer, die für Geld morden. Das offenbart ein Attentäter auf einem Video, das dem NDR Politmagazin Panorama vorliegt. mehr

Heimliches Abhören von Gesprächen © dpa

Presseerklärung: Festnahme von Islamisten war erster Erfolg für Lauschangriff - Fahnder hatten "Wanzen" installiert

Die spektakulären Festnahmen von zwei mutmaßlichen Al-Kaida-Mitgliedern in Mainz und Bonn sind der erste nachweisliche Erfolg für den jahrelang umstrittenen "großen Lauschangriff" im Kampf gegen islamistische Terroristen. mehr

Eine Euromünze zwischen zwei Fingern © dpa/lmv Foto: Jens Büttner

Neue Wege in die Arbeitslosigkeit - Die Ein-Euro Jobkiller

Seit Anfang des Jahres sind sie Pflicht: die Ein-Euro-Jobs. Wer arbeitslos, aber arbeitsfähig ist, bekommt Arbeitslosengeld II. Nach Hartz IV muss er zusätzlich einen Ein-Euro-Job annehmen. Diese Jobs müssen gemeinnützig sein, sie sollen zudem niemandem den Auftrag oder den Job wegnehmen. Experten warnen aber schon seit längerem vor schlimmen Folgen: die Billigjobs könnten reguläre Vollzeitjobs verdrängen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr