Sendedatum: 14.07.2005 21:45 Uhr

Panorama vom 14. Juli 2005

 

VIDEO: Panorama vom 14. Juli 2005 (36 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.07.2005 | 21:45 Uhr

Ein großes VW-Logo steht an der Einfahrt zum Fahrzeugwerk von Volkswagen. © picture alliance/dpa/Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

Tarnen und Tricksen - der Beutezug der VW-Manager

Früher galt das System VW als vorbildlich. Es stand für die enge Zusammenarbeit von Konzernleitung und Arbeitnehmervertretern. Alle gemeinsam, häufig erfolgreich - das System lief wie geschmiert. Doch inzwischen wird immer deutlicher, welche Abgründe sich in dieser Unternehmenskultur auftun. mehr

Helmuth Schuster (Archivbild von 2001) © dpa

Presseerklärung: VW-Skoda war rechtzeitig vor dubiosen Geschäftspartnern des Vorstands Schuster gewarnt

Nach Informationen des NDR Politmagazins Panorama gab es im VW/Skoda-Konzern bereits im November 2003 Warnungen vor dem unseriösen Umfeld des Ex-Skoda-Vorstandes Dr. Helmuth Schuster. mehr

Eine Mutter spielt am Ufer des Planschbeckens mit ihrem Kind. © NDR/Franziska Drewes

Tradition statt Innovation - Union als Wachstumsbremse

CDU und CSU haben Großes vor: sie wollen Deutschlands Wirtschaft retten. Ihr Image verschafft der Union Vorschusslorbeeren: Sie gilt als unternehmerfreundlich und kompetent in Wirtschaftsfragen. Doch gerade Christdemokraten tragen häufig veraltete Vorstellungen mit sich, die den erhofften Aufschwung bremsen könnten. mehr

Übertragung einer Körperzelle in eine entkernte Eizelle, Praxis zur Herstellung von Stammzellen zum therapeutischen Klonen von Gewebe © picture-alliance/dpa Foto: epa

Stammzellenforschung - scheinheilige Debatten, zynische Verbote

Arne Degen ist vier Jahre alt und wird vielleicht niemals unbeschwert leben können. Er leidet an Diabetes. Blindheit, Nierenversagen, frühzeitiger Herzinfarkt - das sind mögliche Folgererkrankungen, die ihn treffen können. Dabei gibt es eine Hoffnung: die Stammzellenforschung. Doch die ist in Deutschland quasi verboten. mehr

Mann hält ein Glas unter den Wasserhahn. © fotolia Foto: stefan weis

Trinkwasser als Ware - die Kunden zahlen die Zeche

Weniger Staat, geringere Ausgaben, mehr Effektivität. So einfach klingt es, wenn Politiker Privatisierung fordern. Alle profitieren angeblich, nicht zuletzt auch die verschuldeten Kommunen, denen das verscherbelte Tafelsilber Geld in die Kassen spült. Doch wenn deutsche Städte und Gemeinden ihre rentablen Wasserwerke an private Unternehmen verkaufen, sieht das Ergebnis meist viel ernüchternder aus. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr