Sendedatum: 14.07.2005 21:45 Uhr

Stammzellenforschung - scheinheilige Debatten, zynische Verbote

von Bericht: Christian Rhode und Maike Rudolph

Arne Degen ist vier Jahre alt und wird vielleicht niemals unbeschwert leben können. Er leidet an Diabetes. Blindheit, Nierenversagen, frühzeitiger Herzinfarkt - das sind mögliche Folgererkrankungen, die ihn treffen können. Dabei gibt es eine Hoffnung: die Stammzellenforschung. Doch die ist in Deutschland quasi verboten. Und das, obwohl es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten gibt, beispielsweise bei Parkinson- oder Herzkreislaufkrankheiten.

VIDEO: Scheinheilige Debatten zur Stammzellenforschung (10 Min)

Doch der embryonale Zellhaufen ist der Politik mehr wert als das Leben von vielen unheilbar Kranken. Eine scheinheilige Debatte. Denn während die Abtreibung von Embryonen in Deutschland längst zum Alltag gehört, verhindern Moralapostel nach wie vor die Stammzellenforschung.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.07.2005 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr