Sendedatum: 14.07.2005 21:45 Uhr

Tradition statt Innovation - Union als Wachstumsbremse

von Bericht: Bettina Schön, Volker Steinhoff, Stephan Stuchlik

CDU und CSU haben Großes vor: Sie wollen Deutschlands Wirtschaft retten. Ihr Image verschafft der Union Vorschusslorbeeren: Sie gilt als unternehmerfreundlich und kompetent in Wirtschaftsfragen. Doch gerade Christdemokraten tragen häufig veraltete Vorstellungen mit sich, die den erhofften Aufschwung bremsen könnten. Etwa in der Familienpolitik. Bei den Krippenplätzen liegen viele unionsregierte Länder weit unter dem Bundesdurchschnitt. Hochqualifizierte Frauen sitzen an Spielplätzen, lassen ihre Ausbildung verfallen.

VIDEO: Tradition statt Innovation - Union als Wachstumsbremse (8 Min)

Auch im Bildungssystem ist die Union Wachstumsbremse. CDU und CSU setzen auf Eliten statt auf Massenunis. Die Folge: Deutschland bildet weit weniger Akademiker aus als andere Industrienationen. Für die deutsche Wirtschaft ist das fatal, denn der Anteil an Akademikern ist maßgeblich für den Produktivitätszuwachs eines Landes.

Alte Ideen und Traditionsdenken - Ballast für die wirtschaftlichen Hoffnungen der Union.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.07.2005 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr