Sendedatum: 24.06.2004 20:15 Uhr

Panorama vom 24. Juni 2004

 

VIDEO: Panorama vom 24. Juni 2004 (34 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 24.06.2004 | 20:15 Uhr

US-Präsident George W. Bush hält seine Abschiedsrede an die Nation. (15. Januar 2009) © dpa - Bildfunk Foto: Mannie Garcia

Amerikas heilige Krieger - Christliche Missionare im Irak

Einen "Kreuzzug" kündigte US-Präsident Bush kurz nach dem 11. September an. Damit kam er gut an bei seinen streng christlichen Wählern. So begannen auch sie eine Art "Kreuzzug": Evangelikale Kirchenvereinigungen wie die 'Southern Baptist Convention' überfluteten Afghanistan und den Irak nicht nur mit Bibeln, Spenden und Hilfsgütern. mehr

Strandkörbe auf der Insel Rügen © dpa Foto: Stefan Sauer

Sommerjobs mit Winterstütze - Tourismusbranche plündert Sozialkasse

Im Sommer schuften sie als Rettungsschwimmer, Kellner oder Strandkorbwächter. Im Winter schuften sie gar nicht, dann melden sie sich arbeitslos. So bekommen die Saisonarbeiter ein halbes Jahr auch ohne Arbeit Geld - ganz legal von der Versichertengemeinschaft, also denen, die das ganze Jahr über arbeiten. mehr

Franz Müntefering an einem Rednerpult

SPD: Vorwärts Genossen - wohin?

Eine Partei steht am Abgrund: Bei der SPD herrscht Weltuntergangsstimmung, spätestens seit dem vergangenen Wahlsonntag. Das Ergebnis war für die Genossen ein Schock - denn die Wähler haben das Vertrauen verloren. Seitdem sucht die Partei nach Wegen, um sich aus dem Dilemma herauszumanövrieren. Doch dazu müsste es neue Konzepte geben. mehr

SPD-Logo © dpa

Pesseerklärung: 38 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, eine Partei links von der SPD zu wählen

Auch knapp 100 Tage nach dem Antritt Franz Münteferings als SPD-Vorsitzender hält die Unzufriedenheit der Wählerinnen und Wähler mit der Arbeit der sozialdemokratischen Partei an. Stattdessen nehmen die Sympathien für eine neue Linkspartei in Deutschland weiter zu. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Polit-Magazin "Panorama" bei "Infratest dimap" in Auftrag gegeben hat . mehr

Ein Koran liegt auf einem Teppich, Licht fällt auf das Buch. © Colourbox Foto:  Aida Koric

Islamismus im Schulunterricht - Deutsche Behörden machtlos

Der "Hass auf Ungläubige" ist in den Schulbüchern der Bonner König-Fahd-Akademie selbstverständliches Ziel der Erziehung. Und sogar das Töten wird für notwendig gehalten, wenn es um den islamischen Glauben geht. Das geht aus einem Gutachten des nordrhein-westfälischen Landesinstituts für Schule hervor. mehr

Ein Koran liegt auf einem Teppich, Licht fällt auf das Buch. © Colourbox Foto:  Aida Koric

Presseerklärung: Brisantes Gutachten über Schulbücher der König-Fahd-Akademie - "Töten steht nicht unter Tabu"

In den Schulbüchern der umstrittenen König-Fahd-Akademie in Bonn ist der "Hass auf Ungläubige" selbstverständliches Ziel der Erziehung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Zwischengutachten des nordrhein-westfälischen Landesinstituts für Schule, das dem Polit-Magazin "Panorama" vorliegt. "Das Töten steht nicht unter Tabu, sondern wird, wenn es um den Glauben geht, für notwendig gehalten", heißt es in dem Gutachten. mehr

Rudi Völler bei einer Pressekonferenz
1 Min

Vergleich Fußball und Politik: Völler und Regierung

Panorama zeigt 2004 einen sinnbringenden Zusammenschnitt aus Fußball und Politik - Parallelen sind nicht zu übersehen. 1 Min

KZ-Überlebende an einer Gedenkstätte in Riga 2004 © NDR

Panorama-Lichtblick - Hilfe für fast Vergessene

Fast 50 Jahre lang haben KZ-Überlebende in Osteuropa keinen Pfennig Entschädigung aus Deutschland bekommen. Über diese beschämende Tatsache hat PANORAMA 1993 am Beispiel Lettland berichtet. Familie Middelmann aus Göttingen wollte das Versagen nicht einfach so hinnehmen. Sie haben Hunderttausende Euro für die KZ-Überlebenden gesammelt. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr