Sendedatum: 22.01.2004 20:15 Uhr

Panorama vom 22. Januar 2004

 

VIDEO: Panorama vom 22. Januar 2004 (45 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 22.01.2004 | 20:15 Uhr

Feuchtwiese im Krusau Tunneltal © NDR/Sebastian Parzanny Foto: Sebastian Parzanny

Feuchtwiese statt Fortschritt - Naturwahn verhindert Investitionen

Von Blaukehlchen bis Wachtelkönig - an sich harmlose Tierchen mutieren zu echten Killern: zu Killern von Bauvorhaben jeder Art. Mögen die Tiere noch so unsichtbar oder der Pflanzenwuchs noch so spärlich sein: Es gibt so manches in Flora und Fauna, was möglichen Investoren die Farbe aus dem Gesicht weichen lässt. mehr

Otto Schily © dpa Foto: Jörg Carstensen

Bambule beim BKA - Der Aufstand gegen Schilys Umzugspläne

Der Bundesinnenminister hat Ärger. Er will das Bundeskriminalamt nach Berlin verlegen - und ganz plötzlich proben die BKA-Mitarbeiter den Aufstand gegen ihren obersten Dienstherren, Otto Schily. Das gab es noch nie: Zunächst zeigten die Terroristenfahnder bei Demonstrationen öffentlich ihren Unmut. mehr

Kopf © picture-alliance / Bildagentur H Foto: Bildagentur Huber/Smetek

Innovationen und Reformen - Politische Phrasen ohne Folgen

Anfang 2004: Die SPD tagt in Weimar und Kanzler Schröder spricht bedeutungsschwanger von den "Innovationen", die notwendig sind, um Deutschland voran zu bringen. 1997: Auch die Genossen Scharping und Lafontaine nehmen sich des schönen Themas "Innovation" an. mehr

Zwei Senioren gehen mit Rollatoren durch einen Flur. © dpa Foto: Oliver Berg

Chaos im Pflegeheim - Alte Menschen leiden unter Gesundheitsreform

Die ersten Opfer der Gesundheitsreform stehen fest: die Bewohner von Pflegeheimen. Die meist alten Menschen können ihren teuren Heimplatz von ihrer kleinen Rente nicht bezahlen und werden so automatisch zu Sozialhilfeempfängern. Ihre Alltagskosten bestreiten sie von einem Ihnen zugewiesenen Taschengeld. mehr

Koffer, aus denen Geldscheine quellen. © Panthermedia Foto: Marc Dietrich

Cash nach Kündigung - Die Abfindungen und Pensionen der Bosse und Politiker

Wer oben sitzt, in den Führungsetagen der Konzerne und Behören bzw. an der Spitze der Hierarchie, fällt zwar zuweilen tief, aber dabei fast immer ganz, ganz weich. Manager erhalten Abfindungen in Millionenhöhe, ausgediente Senatoren oder Staatssekretäre gehen gut gepolstert in den vorzeitigen Ruhestand. mehr

Der islamische Multifunktionär Ibrahim El Zayat
8 Min

Million für den Terror von deutschen Islamisten?

Ermittler vermuten, dass mit dem Geld des Präsidenten der Islamischen Gemeinschaft, El-Zayat, Terror unterstützt wurde. 8 Min

"Clinic-Clown" Scharlotta zaubert Patientin etwas vor © Pascal Strehler/ NDR Foto: Pascal Strehler

Panorama Lichtblick - Clowns besuchen kranke Kinder

Einmal in der Woche wirft Apotheker Nelles seinen Kittel in die Ecke und lässt seine Apotheke Apotheke sein. Eine halbe Stunde später tritt er als Clown verkleidet aus der Tür und macht sich auf ins Kinder-Krankenhaus. Er ist ehrenamtlicher Clown-Doktor. mehr

Dschungellandschaft am Kamerunberg © picture-alliance / dpa Foto: Ulrike Koltermann

Holt mich hier raus! Der Kanzler will Dschungelkönig werden

Während einige Semi-Prominente auf RTL zwei Wochen lang ihr Mütchen in Australien kühlen konnten und mühsam versucht haben, damit ihren Bekanntheitsgrad etwas aufzumöbeln, ist ein wirklich populärer Mann ohne viel Aufhebens auf einem ganz anderen Kontinent unterwegs: Unser Kanzler Gerhard Schröder ist in Afrika. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr