Sendedatum: 14.10.2004 21:45 Uhr

Panorama vom 14. Oktober 2004

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.10.2004 | 21:45 Uhr

Vor einem Gebäude des Opelwerks in Rüsselsheim © dpa bildfunk Foto: Uwe Anspach

Kahlschlag bei Opel - Das Versagen der Manager

In der hessischen Stadt Rüsselheim herrscht Wut und Verzweiflung. Seit heute Vormittag ist es offiziell: 10.000 Arbeitsplätze sollen in ganz Deutschland wegfallen - allein im Mutterkonzern Rüsselsheim sind es 4000, genauso viele Stellen werden im Werk Bochum gestrichen. mehr

Nahaufnahme. Eine Hand hält einen Stift auffordernd seinem Gegenüber hin, um diesen zum Unterschreiben von Unterlagen zu bewegen. © panthermedia Foto: G. Graziano

Unterschriftenaktion der CDU - Rechtsextreme klatschen Beifall

Eine Unterschriftenaktion gegen den EU-Beitritt der Türkei - die populäre Idee hat der Union Schlagzeilen beschert. Einigkeit gab es zunächst ausnahmsweise zwischen CDU-Chefin Merkel und CSU-Chef Stoiber. Beide hielten den Vorschlag für machbar. Inzwischen rudert Merkel wieder zurück. mehr

Demonstranten mit NPD-Fahnen © AP Foto: Patrick Lux

Verführt oder überzeugt? - Die braunen Wähler der NPD

Sachsen, Landtagswahl, September 2004. Die NDP zieht mit 9,2 Prozent ins Parlament ein. Erschüttert über das Ergebnis analysieren Experten, Politiker und Journalisten das gute Abschneiden der rechtsextremen Partei: Ganz klar, so lautet die Analyse, es sind viele 'Verführte', wenige überzeugte Nazis. Tatsächlich ist diese These aber falsch. mehr

Flagge der Europäischen Union © Bildagentur Huber/PictureFinders

Anschlagspläne in Luxemburg - EU-Bürogebäude im Visier von Islamisten?

Die Staatsanwaltschaft in Luxemburg ermittelt gegen eine Gruppe von Islamisten. Die Männer um den Tunesier Mohamed Kalifi stehen im Verdacht, auch einen Anschlag auf die Bürotürme des EU-Parlaments in Luxemburg geplant zu haben. Der leitende Oberstaatsanwalt nimmt diesen Verdacht ernst. mehr

Ein Koran liegt auf einem Teppich, Licht fällt auf das Buch. © Colourbox Foto:  Aida Koric

Presseerklärung: Islamisten planten vermutlich Anschläge in Luxemburg - auch Bürotürme des EU-Parlaments im Visier

Die Staatsanwaltschaft in Luxemburg ermittelt gegen eine Gruppe von Islamisten wegen des Verdachts der "Bildung einer kriminellen Vereinigung". Die Männer um den Tunesier Mohamed Kalifi stehen im Verdacht, auch einen Anschlag in Luxemburg geplant zu haben. Das bestätigt der leitende Oberstaatsanwalt Robert Biever gegenüber dem NDR Politmagazin "Panorama". mehr

Streikende Lokführer © dpa

Stress im Führerhaus - Lokführer missachten Sicherheit am Bahnsteig

Als Katrin Bosse aus Germersheim einer Reisenden die Zugtüre aufhalten will, schließt sich die Tür. Ihr Arm wird eingeklemmt. Verzweifelt versucht sie, sich zu befreien. Sie ruft um Hilfe. Doch niemand vom Zugpersonal bemerkt sie. Der Zug fährt los. Und Katrin Bosse mit - jedoch außen. mehr

Fünf Ein-Euro-Münzen liegen in einer Hand. © dpa - Bildfunk Foto: Franz-Peter Tschauner

Schuften für wenig Geld - Fleißige Ossis, faule Wessis

Apfelernte im Akkord oder eine harte 54-Stunden-Woche in Österreich - für viele westdeutsche Jobsuchende kommt diese Arbeit nicht in Frage. Zu hart, zu wenig Geld, zu weit weg. In Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg ist das anders. Dort sind solche Jobs gefragt. mehr

Holzhammer in einem Gerichtssaal © dpa

Rechtloser Vater - Behörden trennen türkische Familie

Kazim Görgülü versteht die Welt nicht mehr. Er darf seinen 5-jährigen Sohn Christofer nicht sehen. Deutsche Behörden haben es ihm verboten. Seine Frau hatte sich von ihm getrennt und Christofer gleich nach der Geburt zur Adoption freigegeben. Das Jugendamt gab den Jungen dann in eine deutsche Pflegefamilie - ohne jedoch den leiblichen Vater zu fragen. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr