Verführt oder überzeugt? - Die braunen Wähler der NPD
Sachsen, Landtagswahl, September 2004. Die NDP zieht mit 9,2 Prozent ins Parlament ein. Erschüttert über das Ergebnis analysieren Experten, Politiker und Journalisten das gute Abschneiden der rechtsextremen Partei: Ganz klar, so lautet die Analyse, es sind viele ‚Verführte’, wenige überzeugte Nazis. Tatsächlich ist diese These aber falsch. Denn viele dieser Wähler haben eine stabile ‚braune’ Gesinnung, die sich in dem rechtsextremistischen Weltbild der NDP wiederfindet.
In Umfragen lehnen sie zwar Politik ab. Aber das heißt noch lange nicht, dass diese Wähler harmlose Protestwähler sind. Denn auch große Teile der NSDAP-Wähler lehnten Politik und Demokratie ab. Für sie galt das Recht des Stärkeren. Eine Überzeugung, die auch viele NPD-Wähler haben. Immerhin eines unterscheidet NPD-Wähler wirklich von den Wählern der NSDAP: In der Weimarer Republik konnten sie nicht ahnen, dass ihre Wahlentscheidung am Ende zu Auschwitz führen würde. Die Wähler heute schon.
Buchtipps:
Jürgen W. Falter: Hitlers Wähler
Verlag C.H. Beck, München 1991
ISBN: 3-40635-232-4
Oskar Niedermeyer / Elmar Brähler: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002 im Auftrag der Universität Leipzig
Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 6, Berlin/Leipzig 2002
Wilhelm Heitmeyer: Deutsche Zustände, Folge 1
Darin: Survey zum Thema "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld
Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003
ISBN: 3-51812-290-8
Klaus Ahlheim / Bardo Heger: Der unbequeme Fremde. Fremdenfeindlichkeit in Deutschland - empirische Befunde. Studien zu Politik und Wissenschaft
2. Auflage, Wochenschau Verlag, Schwalbach / Taunus 2000
ISBN: 3-87920-483-7
Elmar Brähler / Horst-Eberhard Richter: Politische Einstellungen in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002 für das Sigmund Freud Institut
Frankfurt am Main 2002
