Sendedatum: 14.10.2004 21:45 Uhr

Anschlagspläne in Luxemburg - EU-Bürogebäude im Visier von Islamisten?

von Bericht: Thomas Berndt

Die Staatsanwaltschaft in Luxemburg ermittelt gegen eine Gruppe von Islamisten. Die Männer um den Tunesier Mohamed Kalifi stehen im Verdacht, auch einen Anschlag auf die Bürotürme des EU-Parlaments in Luxemburg geplant zu haben. Der leitende Oberstaatsanwalt nimmt diesen Verdacht ernst. Danach entdeckten Fahnder bei mehreren Razzien im vergangenen Jahr große Mengen an Propaganda-Material. Außerdem wurden Aufrufe zum "heiligen Krieg gegen Ungläubige", eine Anleitung zum Bombenbau, mehrere gefälschte Pässe und ein brisanter Videofilm gefunden. Darauf waren u. a. die beiden Bürotürme des EU-Parlaments zu sehen.

VIDEO: Terror in Luxemburg (4 Min)

Ein weiteres Indiz für mögliche Anschlagsplanungen: Sicherheitskräfte überraschten zwei Islamisten Anfang vergangenen Jahres dabei, als sie versuchten, den Bürokomplex in Luxemburg persönlich auszuspionieren. Sie flüchteten mit einem Fahrzeug, dass auf ein Mitglied des Islamistenvereins Al-Aqsa in Aachen zugelassen ist. Für den Bund Deutscher Kriminalbeamter zeigen die möglichen Anschlagspläne auf das EU-Gebäude eine neue Dimension des Terrors in Europa. Denn, so BdK-Vorsitzende Winfried Albishausen, es ist zu befürchten, dass islamistische Terroristen sich damit nicht mehr nur auf amerikanische oder israelische Terrorziele beschränken.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.10.2004 | 21:45 Uhr

Ein Koran liegt auf einem Teppich, Licht fällt auf das Buch. © Colourbox Foto:  Aida Koric

Presseerklärung: Islamisten planten vermutlich Anschläge in Luxemburg - auch Bürotürme des EU-Parlaments im Visier

Die Staatsanwaltschaft in Luxemburg ermittelt gegen eine Gruppe von Islamisten wegen des Verdachts der "Bildung einer kriminellen Vereinigung". Die Männer um den Tunesier Mohamed Kalifi stehen im Verdacht, auch einen Anschlag in Luxemburg geplant zu haben. Das bestätigt der leitende Oberstaatsanwalt Robert Biever gegenüber dem NDR Politmagazin "Panorama". mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr